
Die im Anschluss ausgestrahlte Episode drehte sich um das Weltall und dafür nahmen unter anderem George Locas, Zoe Saldana und Jeff Goldblum neben Cameron Platz. Die Reichweite stieg auf 0,09 Millionen Zuschauer, der Marktanteil belief sich weiterhin auf schlechte 0,3 Prozent. Immerhin konnte man mit 0,06 Millionen 14- bis 49-Jährigen 1,1 Prozent Marktanteil erreichen.
Eine Woche später sprachen Guillermo del Toro, Ridley Scott, Milla Jovovich und Cameron über Monster in Science-Fiction-Filmen. 0,10 Millionen Menschen schalteten am 23. November ein, sodass ProSieben Maxx einen Marktanteil von 0,4 Prozent generierte. Bei den jungen Menschen wurden erneut 0,06 Millionen gemessen, sodass man auf 1,1 Prozent kam. „Düstere Zukunftsvisionen“ wurden im Anschluss gesendet. Steven Spielberg, Christopher Nolan und Robert Kirkman teilten dazu aus, aber nur 0,09 Millionen Menschen wollten dies sehen. Der Marktanteil sank auf 0,3 Prozent. Mit 0,05 Millionen Umworbenen kam man auf 0,9 Prozent Marktanteil.

Über künstliche Intelligenz sprachen Cameron, Steven Spielberg, Arnold Schwarzenegger und George Lucas. Doch nur 0,07 Millionen Menschen sahen am 30. November um 20.15 Uhr zu. Der Marktanteil belief sich nur auf 0,3 Prozent. Unter den

Das Projekt «James Cameron's Story of Science Fiction» war für ProSieben Maxx ein Image-Gewinn, aber kein Erfolg. 0,08 Millionen Menschen ab drei Jahren sahen die sechs Filme, die auf einen Marktanteil von 0,3 Prozent kamen. Mit 0,05 Millionen Umworbene fuhr man 0,8 Prozent Marktanteil ein.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel