
Moderiert wird das Format im Wechsel von Pune Djalilevand, Florian Prokop und Franziska Hoppen, die die erste Sendung zum Thema „Überlastete Hausärzte: Wie kriege ich 'nen Termin?“ präsentiert. Getalkt wird an einem runden Tisch in intimer Atmosphäre in zeitgemäßen Twitch-Studio, für das kurzerhand ein Hörfunkstudio im Haus des Rundfunks vom rbb umfunktioniert wurde. Um die Vielfalt der Debatte abzubilden und verschiedene Perspektiven miteinander ins Gespräch zu bringen, versucht das Format Verantwortliche aus der Politik, Betroffene und Experten einzuladen. «Politik & wir» ist zusammen mit der Vor-Ort-Sendung «Wir wollen reden» (ab 20. Februar im rbb Fernsehen) Teil der aktuellen Programmreform des rbb.

Danach entscheidet eine Jury darüber, wessen Nachbau den strengen Anforderungen am besten entspricht. Neben den acht 20-minütigen Folgen auf YouTube, die ab 12. Februar veröffentlicht werden, besteht «Bau die Burg» aus zweistündigen Twitch-Sessions. Sie finden im wöchentlichen Wechsel mit der YouTube-Folge statt. Der Twitch-Container ist gleichzeitig Afterparty und Nachbesprechung: Moderatorin Sofia Kats und Mittelalter-Experte Andrej Pfeiffer-Perkuhn alias «Geschichtsfenster» treffen sich zum virtuellen Plausch mit der Community. Gemeinsam gehen sie noch einmal durch die virtuelle Sieger-Burg der vorigen Woche. Die Community wird außerdem über interaktive Elemente direkt in die Folge eingebunden. Nachgebaut werden Schloss Bürresheim in der Eifel, die Marksburg am Mittelrhein, die Reichsburg Cochem, Burg Hornberg über dem Neckartal, Festungsruine Hohentwiel bei Singen, die Meersburg am Bodensee und die Burg Hohenzollern im Zollernalbkreis.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel