Vermischtes

Der Hund im TV Programm: 7 vierbeinige Stars

Lassie und seine Kollegen: 7 vierbeinige Stars und ihre Serien im TV-Programm. Welcher Hund hat die nasse Nase vorn? Jede Sendung einzeln im Visier.

Von wegen nichts als Lassie! 7 legendäre Hundeserien im TV


Natürlich kommt so gut wie jedem Tierfreund als erstes Lassie in den Sinn, wenn es um legendäre Hundeserien im Fernsehprogramm geht. Der weltberühmte Collie strotzte vor Intelligenz und Menschlichkeit, doch auch andere Fernsehvierbeiner haben sich in unser Herz geschlichen.

1. Lassie:


Die erste Lassie-Verfilmung erfolgte 1954 – und 1973 flimmerte die letzte Episode über die Bildschirme aller Hundefreunde. CBS produzierte insgesamt 591 Folgen, aufgeteilt auf 19 Staffeln. Die Story orientiert sich an einem Roman von Eric Knight, der früheste filmische Vorgänger der Serie war der Kinofilm "Lassie" aus dem Jahr 1943 mit der erst 10 Jahre jungen Elizabeth Taylor. 2020 kam der bisher letzten Lassie im Kino. Eigentlich ist Lassie eine Hündin, gespielt wurde sie aber fast immer von Rüden.

2. Kommissar Rex:


Obwohl seines Zeichens Deutscher Schäferhund, stammt der TV-Polizeihund Rex doch aus dem benachbarten Österreich. Die Serie "Kommissar Rex" spielt in der schönen Hauptstadt Wien und lief von 1994 bis 2004 mit großem Erfolg im deutschsprachigen Fernsehen. Der vollständige Name des Mörderschnüfflers und Fälle-Lösers lautet Reginald von Ravenhorst. Drei Schäferhunde übernahmen die Rolle in der Sendung: B.J., Rhett und Henry - mit mehreren fleißigen Polizisten als ihre Herrchen und Hundeflüsterer.

3. Rin Tin Tin:


Dieser Schäferhund war ein echter Star der 20er und 30er Jahre. TV-Serien gab es damals noch nicht, doch damals übernahm der 1918 geborene und in einem kriegszerschossenen Lothringer Stall entdeckte Vierbeiner erfolgreich einige Filmrollen. Bei seinem ersten Auftritt imitierte Rin Tin Tin einen Wolf, danach verdiente der Schauspieler auf vier Pfoten mit dem Film "My Dad" gigantische 6000 Dollar je Woche. Sein Nachfolger, Rin Tin Tin Junior, trat 1935 in einem 12-teiligen Serial auf. So wurde er zu einem frühen TV Hund, noch ohne TV.

4. Beethoven:


Erst war es ein Film, dann wurden daraus acht. "Ein Hund namens Beethoven" feierte 1982 enorme Erfolge, der 90-Kilo-Bernhardiner mit Hang zum Sabbern und Chaos Stiften brauchte definitiv mehr Platz und breitete sich schlussendlich bis 2014 über eine ganze Staffel von Blockbustern aus, bis die Welle schließlich zum Erliegen kam. Das Konzept der anspruchslosen Familienunterhaltung ging an dieser Stelle auf und beschwerte Groß wie Klein zig vergnügliche Stunden im TV-Programm.

5. 101 Dalmatiner:


Ja, 101 Dalmatiner ist der Name eines Films. Aber so hieß auch eine erfolgreiche TV-Serie im Zeichentrickformat, die 1997 ihren Anfang nahm und 1999 endete. Sie stammt, genau wie der Kinofilm aus dem Jahr 1961, von Walt Disney und ist ein Ableger davon. Die Handlung spielt, statt in den 60er Jahren, nun in der modernen Zeit. Die fiese Cruella will mal wieder ihre Sucht nach Pelzen befriedigen und die niedlichen Dalmatiner entsprechend verarbeiten. Clevere Welpen widersetzen sich ihr und erleben dabei jede Menge spannende Abenteuer.

6. Benji:


Benji ist der beliebte Herzensbrecher schlechthin. Der Streuner mit undefinierter Hunderasse wird in der nach ihm benannten Fernsehserie so manches Mal zum Helden, rettet Menschen und Tieren auf wundersame Weise das Leben. Zehn Spielfilme, gedreht von 1974 bis 2018, bilden eine herzzerreißende Serie für alle, die kleine, wuschelige Racker lieben. Ganze Generationen sind dem treuen Hundeblick verfallen. Als bekannter TV-Hund kann er es sogar fast mit Lassie aufnehmen, nur müssen seine kurzen Beinchen noch ein bisschen wachsen.

7. Boomer:


Noch ein kurzbeiniger, wuscheliger Held, der regelmäßig Leben rettet! Paramount produzierte die Serie "Boomer, der Streuner" von 1980 bis 1982, die Anlehnung an "Benji" ist nicht zu übersehen. Mit dem Weihnachts-Special 1979 hat alles begonnen, danach folgte die regelmäßige Ausstrahlung der Folgen im TV Programm Der Hundeprofi erschien sogar zum Interview bei David Letterman und Johnny Carson – und er erhielt eine Nominierung für den Young Artist Award.

Damit haben wir das Phänomen der berühmten Hunde im TV nur leicht angeritzt, ganz und gar nicht vollständig erfasst. Ein Aspekt soll jedoch zum Abschluss unbedingt zur Sprache kommen: die Hundegesundheit. In den 1920ern, als sich Rin Tin Tin auf der Kinoleinwand austoben durfte, war davon noch nicht viel die Rede. Hunde waren einfach da, die Haustiere fraßen daheim Kartoffeln und Fleischreste, und wurden zum Spaziergang vor die Tür geschickt. Schauspielerei ist aber harte Arbeit, die auch für prominente Fernsehhunde leider mit allerlei Stress verbunden ist - für diese Erkenntnis muss man kein Tierpsychologe sein. Darum gilt es umso mehr, bei sämtlichen Hunderassen auf eine stabile Gesundheit und eine artgerechte Ernährung zu achten.

REICO Hundefutter bietet alle Nährstoffe, die ein gesunder Hund braucht, und zwar auf frische und hochwertige Art. Unnötige Füllstoffe und chemische Zusatzstoffe müssen draußen bleiben, Zucker kommt als Zutat überhaupt nicht erst infrage. Stattdessen bringt eine wertvolle Algenmischung den Körper ins mineralische Gleichgewicht. Nicht nur bei tierischen TV-Stars, sondern auch beim ganz normalen besten Freund des Menschen daheim, vom Golden Retriever über den Terrier und die Französische Bulldogge bis zum Chihuahua.

Kurz-URL: qmde.de/149072
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«Die Passion»: RTL castet Ben Blümel als Jesusnächster ArtikelPeter Maffay mit Gastauftritt bei «Sing meinen Song»
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung