
Hier kommt Chief Liz Danvers ins Spiel, perfekt von Jodie Foster verkörpert. Ihr schauspielerisches Talent, das sie in «Das Schweigen der Lämmer» und «Angeklagt» unter Beweis stellte, wurde jeweils mit einem Oscar ausgezeichnet. Auch die Jungschauspielerin Kali Reis, die die einheimische Trooper Evangeline Navarro spielt, wirkt authentisch. Die Streitereien zwischen Danvers und Navarro halten die Serie am Laufen, schließlich passiert in den sechs Episoden von «True Detective: Night Country» nicht besonders viel.

Springt man allerdings zur finalen Folge in die Zukunft, dann hat Autorin, Produzentin und Regisseurin Issa López ziemlichen Unsinn verzapft. Die Auflösung, wer die Forscher aufs Eis führte, wird an dieser Stelle nicht verraten. Aber diese Person zwang die Forscher, sich auszuziehen und nackt ins Eis zu rennen. Weitere Ungereimtheiten sind weitere Bissspuren und dass die Forscher einfach blind in die Nacht liefen und sich nicht aneinander wärmten. Aber hey, that’s television!
Ärgerlich ist «True Detective: Night Country» auch an anderen Stellen. Das Opfer, das vorerst überlebte und im Krankenhaus ohne Arm und dafür mit zahlreichen Schmerzmitteln vollgepumpt wird, stirbt. Doch bevor das passiert, entsteht eine übersinnliche Verbindung zwischen Navarro und dem Opfer. Rutschte die Serie zu diesem Zeitpunkt ins Mystery-Genre ab? Ja, auf alle Fälle. Es gibt keine logische Erklärung und immer wieder wird Navarro mit übersinnlichen Dingen konfrontiert. In einem Eispalast weiß sie, wo sie hinlaufen muss, weil es ihr eine Stimme sagt. Sie wird auch einmal aufs Eis geführt, weil ein Iñupiat-Geist sie auf eine Spur bringt. Als Zuschauer ist man nach den ersten vier Folgen enttäuscht, dass sich die Handlung ins Abstruse entwickelt. Man ist hier schließlich nicht bei «Akte X».

Es werden so viele verschiedene Storys geöffnet, aber nie verschlossen. Vom Storytelling ist «True Detective: Night Country» daher eine sehr enttäuschende Serie geworden. Schlussendlich muss sich der geneigte Zuschauer nur die erste und letzte Folge anschauen, die restlichen vier Geschichten sind reines Füllmaterial. Da muss sich Autorin Issa López gefallen lassen, dass sie zwar eine Kriminalgeschichte mit etwas übernatürlichem Anspruch auf die Beine gestellt hat, aber man wird den Gedanken nicht los, dass die gesamte Handlung früher einfach ein Spielfilm werden sollte.
Grundsätzlich ist das Buch großer Mist. Chief Liz Danvers ist eine raue und harte Polizistin, die jedoch ihrer Kollegin einfach den Mord eines vermeintlichen Täters durchgehen lässt. Im Finale foltert Navarro ein Opfer, das ist Danvers völlig egal, stattdessen schlägt sie vor, dass man einen Kaffee zusammen trinken könnte.
Enttäuschend ist auch das Bild: Die vierte «True Detectives»-Staffel wurde auf Island gedreht, weil in Alaska die Infrastruktur für das Filmset zu schlecht gewesen sei. Das hat zur Folge, dass man weder etwas von Island noch von Amerikas nördlichsten Bundesstaat sieht. Es wirkt alles sehr generisch, da man keine erkennbaren Motive nehmen wollte. Man hätte die Serie also auch an jedem kalten Ort dieser Welt abfilmen können. Für HBO war «True Detective» immer ein qualitativer Erfolg und die Reichweiten waren nicht schlecht. Jetzt, nach fünf Jahren, hat man das Format neu aufgelegt und muss sich tatsächlich die Frage stellen, ob man den Quatsch nicht einfach hätte ruhen lassen können?
Es gibt 4 Kommentare zum Artikel
23.02.2024 18:10 Uhr 1
Fabian erklärt uns die wunderbare Welt des Lebens auf eine wundersame neue Art
23.02.2024 21:15 Uhr 2
Achso, und nichts zu danken.
24.02.2024 18:32 Uhr 3
25.02.2024 01:20 Uhr 4
Das ist aber genau so schlimm, da es mal wieder das Desinteresse der Hobbytruppe was Qualität angeht aufzeigt.