
«Beyond the Aggressives: 25 Years Later» nimmt vier der Protagonisten aus dem Dokumentarfilm «The Aggressives» wieder auf und beleuchtet, was sich seit der Entstehung des ersten Films in ihrem Leben getan hat: Transmaskuline People of Color, die bei ihrer Geburt als Frauen geboren wurden. Die inzwischen berühmten Kisha, Trevon, Octavio und Chin sind zurück und erzählen von ihren Triumphen und Herausforderungen, darunter die Verfolgung ihrer künstlerischen Träume, das Überleben der ICE-Haft, die Wiedervereinigung mit entfremdeten Kindern, die Entscheidung, eine eigene Familie zu gründen, und die Suche nach einer geschlechtergerechten Gesundheitsversorgung. Durch die Stimmen der heutigen queeren BIPOCs, die sich von «Beyond the Aggressives: 25 Years Later» repräsentiert und inspiriert fühlten, zeigt der neue Film auch, wie sehr sich die Sprache, Kultur und Sichtbarkeit der Transgender-, Non-Binary und Gender-Non-Conforming-Community entwickelt hat und untersucht die vielen Komplexitäten von Geschlechtsidentität, -erwartungen und -ausdruck. Diese intimen Geschichten und unterschiedlichen Zeugnisse geben einen überzeugenden Einblick in die Erfahrungen von Queers und zeichnen ein bewegendes Porträt von vier Pionieren.
Der Film wurde von Daniel Peddle inszeniert und von Wellington Love mit Robert A. Maylor, Tiq Milan, Stephen Friedman, Jacqueline Woodson, Kristen Wolf und Gerald Herman produziert. Der Film wurde von Yvette Wojciechowski geschnitten, die Kamera wurde von Daniel Peddle und Jeanny Tsai geführt und die Musik wurde von Aidan Salier komponiert.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel