Schwerpunkt

96. Academy Awards: Die Gewinner

von

Deutschland setzte große Erwartungen in İlker Çataks «Das Lehrerzimmer» und Sandra Hüller, die bereits für einen Golden Globe nominiert war. Doch Beide gingen leer aus.

Deutschland ging mit zwei Oscar-Hoffnungen in diesem Jahr ins Rennen, eine dritte Nominierung ging zudem an Wim Wenders für seinen japanischen Film «Perfect Days». Doch sowohl Wenders als auch Sandra Hüller und İlker Çatak für seinen Film «Das Lehrerzimmer» gingen in Los Angeles bei den 96. Academy Awards leer aus. Grund zur Freude gab es für das Lager von Sandra Hüller aber dennoch. Der britische Film «The Zone of Interest», in dem Hüller die Hauptrolle spielt, wurde als ‚Bester Internationaler Film‘ ausgezeichnet und schnappte damit Çatak und Wenders die Trophäe weg. Auch Hüllers Film, für den die Schauspielerin als ‚Beste Hauptdarstellerin‘ nominiert war, wurde in der begehrten Kategorie ‚Bestes Orginal-Drehbuch‘ ausgezeichnet. Regisseurin Justine Triet und Co-Autor Arthur Harari nahmen den Preis entgegen.

Sandra Hüller musste sich indes der nun zweimaligen Oscar-Gewinnerin Emma Stone geschlagen geben, die in «Poor Things» eine wahrliche Meisterleistung ablieferte. «Poor Things» war generell einer der großen Gewinner des Abends, auch wenn Stones Sieg der einzige in einer der prestigeträchtigen Kategorien war. Der Film von Yorgos Lanthimos wurde insgesamt viermal ausgezeichnet, darunter in den Nebenkategorien ‚Bestes Produktions-Design‘, ‚Bestes Make-up und Hairstyling‘ und ‚Bestes Kostüm Design‘. Der größte Abräumer wurde aber Christopher Nolans Biopic «Oppenheimer», das insgesamt siebenmal eine Trophäe überreicht bekam. Nolan wurde als ‚Bester Regisseur‘ ausgezeichnet und auch in der Hauptkategorie ‚Bester Film‘ war «Oppenheimer» siegreich.

Darüber hinaus dominierte der Kino-Hit des Sommers in den persönlichen Kategorien. Sowohl Cillian Murphy als auch Robert Downey Jr. wurden als ‚Bester Hauptdarsteller‘ und ‚Bester Nebendarsteller‘ ausgezeichnet. Das Schauspieler-Feld komplettierte Da'Vine Joy Rundolph für ihre Nebendarstellerinnen-Leistung in «The Holdovers». Weitere Preise für «Oppenheimer» waren derweil ‚Best Film Editing‘, ‚Best Cinematography‘ und ‚Best Original Score‘. ‚Bester Filmsong‘ ging derweil an den großen «Oppenheimer»-Konkurrenten des vergangenen Sommers: «Barbie». Die 22-jährige Sängerin Billie Eilish gewann für das Lied „What Was I Made For?“ bereits ihren zweiten Oscar. Vor zwei Jahren schnappte sie sich ihre erste goldene Statue für den Bond-Song „No Time to Die“. Weiterhin ging «Barbie» allerdings leer aus. Mit «Oppenheimer», «Poor Things» und «The Zone of Interest» gab es diesmal drei Filme die mehrfach prämiert wurden. Letzterer erhielt neben der Auszeichnung als ‚Bester Internationaler Film‘ auch den Preis für den ‚Besten Ton‘.

Weitere Gewinner waren «American Fiction» in der Kategorie ‚Bestes adaptiertes Drehbuch‘, als ‚Bester Animationsfilm‘ wurde «Der Junge und der Reiher» ausgezeichnet. ‚Bester Animierter Kurzfilm‘ wurde «War Is Over! Inspired by the Music of John and Yoki». Mit der Kategorie ‚Beste Dokumentation (lang)‘ gedachte die Filmakademie auch dem Krieg in der Ukraine, denn die kürzlich im Ersten ausgestrahlte Doku «20 Tage in Mariupol» heimste den Preis ein. ‚Beste Dokumentation (kurz)‘ wurde «The Last Repair Shop». Nach neun Jahren Abstinenz feierte Wes Anderson sein Comeback auf der Oscar-Bühne. Sein Kurzfilm «Ich sehe was, was du nicht siehst» (Originaltitel: «The Wonderful Story of Henry Sugar») wurde ausgezeichnet. Last but not least: «Godzilla Minus One» erhielt den Oscar in der Kategorie ‚Beste visuelle Effekte’.

Alle Gewinner im Überblick:


Film des Jahres
• «American Fiction» (Ben LeClair, Nikos Karamigios, Cord Jefferson und Jermaine Johnson, Producers)
• «Anatomy of a Fall» (Marie-Ange Luciani und David Thion, Producers)
• «Barbie» (David Heyman, Margot Robbie, Tom Ackerley und Robbie Brenner, Producers)
• «The Holdovers» (Mark Johnson, Producer)
• «Killers of the Flower Moon» (Dan Friedkin, Bradley Thomas, Martin Scorsese und Daniel Lupi, Producers)
• «Maestro» (Bradley Cooper, Steven Spielberg, Fred Berner, Amy Durning und Kristie Macosko Krieger, Producers)
• «Oppenheimer» (Emma Thomas, Charles Roven und Christopher Nolan, Producers)
• «Past Lives» (David Hinojosa, Christine Vachon und Pamela Koffler, Producers)
• «Poor Things» (Ed Guiney, undrew Lowe, Yorgos Lanthimos und Emma Stone, Producers)
• «The Zone of Interest» (James Wilson, Producer)

Regie
• «Anatomy of a Fall» (Justine Triet)
• «Killers of the Flower Moon» (Martin Scorsese)
• «Oppenheimer» (Christopher Nolan)
• «Poor Things» (Yorgos Lanthimos)
• «The Zone of Interest» (Jonathan Glazer)

Adaptiertes Drehbuch
• «American Fiction» (Written for the screen by Cord Jefferson)
• «Barbie» (Written by Greta Gerwig & Noah Baumbach)
• «Oppenheimer» (Written for the screen by Christopher Nolan)
• «Poor Things» (Screenplay by Tony McNamara)
• «The Zone of Interest» (Written by Jonathan Glazer)

Original-Drehbuch
• «Anatomy of a Fall» (Screenplay - Justine Triet und Arthur Harari)
• «The Holdovers» (Written by David Hemingson)
• «Maestro» (Written by Bradley Cooper & Josh Singer)
• «May December» (Screenplay by Samy Burch; Story by Samy Burch & Alex Mechanik)
• «Past Lives» (Written by Celine Song)

Bester Hauptdarsteller
• Bradley Cooper in «Maestro»
• Colman Domingo in «Rustin»
• Paul Giamatti in «The Holdovers»
• Cillian Murphy in «Oppenheimer»
• Jeffrey Wright in «American Fiction»

Bester Nebendarsteller
• Sterling K. Brown in «American Fiction»
• Robert De Niro in «Killers of the Flower Moon»
• Robert Downey Jr. in «Oppenheimer»
• Ryan Gosling in «Barbie»
• Mark Ruffalo in «Poor Things»

Beste Hauptdarstellerin
• Annette Bening in «Nyad»
• Lily Gladstone in «Killers of the Flower Moon»
• Sandra Hüller in «Anatomy of a Fall»
• Carey Mulligan in «Maestro»
• Emma Stone in «Poor Things»

Beste Nebendarstellerin
• Emily Blunt in «Oppenheimer»
• Danielle Brooks in «The Color Purple»
• America Ferrera in «Barbie»
• Jodie Foster in «Nyad»
• Da'Vine Joy Rundolph in «The Holdovers»

Animierter Film des Jahres
• «Der Junge und der Reiher» (Hayao Miyazaki und Toshio Suzuki)
• «Elemental» (Peter Sohn und Denise Ream)
• «Nimona» (Nick Bruno, Troy Quane, Karen Ryan und Julie Zackary)
• «Robot Dreams» (Pablo Berger, Ibon Cormenzana, Ignasi Estapé und Sundra Tapia Díaz)
• «Spider-Man: Across the Spider-Verse» (Kemp Powers, Justin K. Thompson, Phil Lord, Christopher Miller und Amy Pascal)

Bester ausländischer Film
• «Io Capitano» (Italien)
• «Perfect Days» (Japan)
• «Die Schneegesellschaft» (Spanien)
• «Das Lehrerzimmer» (Deutschland)
• «The Zone of Interest» (Großbritannien)

Kamera
• «El Conde» (Edward Lachman)
• «Killers of the Flower Moon» (Rodrigo Prieto)
• «Maestro» (Matthew Libatique)
• «Oppenheimer» (Hoyte van Hoytema)
• «Poor Things» (Robbie Ryan)

Kostüm-Design
• «Barbie» (Jacqueline Durran)
• «Killers of the Flower Moon» (Jacqueline West)
• «Napoleon» (Janty Yates und Dave Crossman)
• «Oppenheimer» (Ellen Mirojnick)
• «Poor Things» (Holly Waddington)

Makeup und Hairstyling
• «Golda» (Karen Hartley Thomas, Suzi Battersby und Ashra Kelly-Blue)
• «Maestro» (Kazu Hiro, Kay Georgiou und Lori McCoy-Bell)
• «Oppenheimer» (Luisa Abel)
• «Poor Things» (Nadia Stacey, Mark Coulier und Josh Weston)
• «Die Schneegesellschaft» (Ana López-Puigcerver, David Martí und Montse Ribé)

Original Score
• «American Fiction» (Laura Karpman)
• «Indiana Jones und das Rad des Schicksals» (John Williams)
• «Killers of the Flower Moon» (Robbie Robertson)
• «Oppenheimer» (Ludwig Göransson)
• «Poor Things» (Jerskin Fendrix)

Bester Song
• "The Fire Inside" from «Flamin' Hot» (Music und Lyric by Diane Warren)
• "I'm Just Ken" from «Barbie» (Music und Lyric by Mark Ronson und undrew Wyatt)
• "It Never Went Away" from «American Symphony» (Music und Lyric by Jon Batiste und Dan Wilson)
• "Wahzhazhe (A Song For My People)" from «Killers of the Flower Moon» (Music und Lyric by Scott George)
• "What Was I Made For?" from «Barbie» (Music und Lyric by Billie Eilish und Finneas O'Connell)

Production Design
• «Barbie» (Production Design: Sarah Greenwood; Set Decoration: Katie Spencer)
• «Killers of the Flower Moon» (Production Design: Jack Fisk; Set Decoration: Adam Willis)
• «Napoleon» (Production Design: Arthur Max; Set Decoration: Elli Griff)
• «Oppenheimer» (Production Design: Ruth De Jong; Set Decoration: Claire Kaufman)
• «Poor Things» (Production Design: James Price und Shona Heath; Set Decoration: Zsuzsa Mihalek)

Animierter Kurzfilm
• «Letter to a Pig» (Tal Kantor und Amit R. Gicelter)
• «Ninety-Five Senses» (Jerusha Hess und Jared Hess)
• «Our Uniform» (Yegane Moghaddam)
• «Pachyderme» (Stéphanie Clément und Marc Rius)
• «WAR IS OVER! Inspired by the Music of John & Yoko» (Dave Mullins und Brad Booker)

Bester Kurzfilm
• «The After» (Misan Harriman und Nicky Bentham)
• «Invincible» (Vincent René-Lortie und Samuel Caron)
• «Knight of Fortune» (Lasse Lyskjær Noer und Christian Norlyk)
• «Red, White und Blue» (Nazrin Choudhury und Sara McFarlane)
• «The Wonderful Story of Henry Sugar» (Wes underson und Steven Rales)

Sound
• «The Creator» (Ian Voigt, Erik Aadahl, Ethan Van der Ryn, Tom Ozanich und Dean Zupancic)
• «Maestro» (Steven A. Morrow, Richard King, Jason Ruder, Tom Ozanich und Dean Zupancic)
• «Mission: Impossible - Dead Reckoning Part One» (Chris Munro, James H. Mather, Chris Burdon und Mark Taylor)
• «Oppenheimer» (Willie Burton, Richard King, Gary A. Rizzo und Kevin O'Connell)
• «The Zone of Interest» (Tarn Willers und Johnnie Burn)

Schnitt
• «Anatomy of a Fall» (Laurent Sénéchal)
• «The Holdovers» (Kevin Tent)
• «Killers of the Flower Moon» (Thelma Schoonmaker)
• «Oppenheimer» (Jennifer Lame)
• «Poor Things» (Yorgos Mavropsaridis)

Visuelle Effekte
• «The Creator» (Jay Cooper, Ian Comley, undrew Roberts und Neil Corbould)
• «Godzilla Minus One» (Takashi Yamazaki, Kiyoko Shibuya, Masaki Takahashi und Tatsuji Nojima)
• «Guardians of the Galaxy Vol. 3» (Stephane Ceretti, Alexis Wajsbrot, Guy Williams und Theo Bialek)
• «Mission: Impossible - Dead Reckoning Part One» (Alex Wuttke, Simone Coco, Jeff Sutherlund und Neil Corbould)
• «Napoleon» (Charley Henley, Luc-Ewen Martin-Fenouillet, Simone Coco und Neil Corbould)

Dokumentarfilm (Feature)
• «Bobi Wine: The People's President» (Moses Bwayo, Christopher Sharp und John Battsek)
• «The Eternal Memory» (folgt)
• «Four Daughters» (Kaouther Ben Hania und Nadim Cheikhrouha)
• «To Kill a Tiger» (Nisha Pahuja, Cornelia Principe und David Oppenheim)
• «20 Days in Mariupol» (Mstyslav Chernov, Michelle Mizner und Raney Aronson-Rath)

Dokumentarfilm (Kurz)
• «The ABCs of Book Banning» (Sheila Nevins und Trish Adlesic)
• «The Barber of Little Rock» (John Hoffman und Christine Turner)
• «Islund in Between» (S. Leo Chiang und Jean Tsien)
• «The Last Repair Shop» (Ben Proudfoot und Kris Bowers)
• «Nǎi Nai & Wài Pó» (Sean Wang und Sam Davis)

Kurz-URL: qmde.de/149730
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelZDFinfo beleuchtet in dreiteiliger Doku MMA-Kämpfernächster Artikel«The Offseason» beginnt
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung