
Es folgen in der Top-10-Themenliste die Steuerpolitik der Bundesregierung (132 Minuten), der Tarifstreit im öffentlichen Dienst (124 Minuten) und das Thema Arbeitsmarkt/Hartz IV (111 Minuten). Unter den weiteren Top-Themen im Mai waren die Befreiung der deutschen Geiseln im Irak, die Übergriffe von Rechtsextremen, die Affäre um die Journalistenbespitzelung durch den BND sowie das Erdbeben in Indonesien.

Trotz der umfangreichen Berichterstattung im Vorfeld der Fußball-WM zeigt die Themenstruktur der Fernsehnachrichten nur leicht erhöhte Werte für den Sport. Bei «RTL aktuell» macht der Sportanteil im Mai immerhin 20 Prozent der Sendedauer aus. Insgesamt verteilt sich die WM-Berichterstattung allerdings auf verschiedene Themenbereiche, z.B. auf "Gesellschaft/Justiz" (innere Sicherheit/Hooligans) und bei den Privatsendern auf "Human Interest/Buntes". Die Politikberichterstattung ist auch in diesem Monat in den Nachrichtensendungen von ARD und ZDF der umfangreichste Bereich. Bei der «Tagesschau» macht Politik im Mai 48 Prozent (entspricht rund 8 Minuten pro Ausgabe) der Sendedauer aus, bei «heute» sind es 36 Prozent (7 Minuten).
Auch bei den Nachrichtenmagazinen ist der Politikanteil hoch: Bei den «Tagesthemen» (ARD) sind es 40 Prozent (11 Minuten), beim «heute-journal» (ZDF) 43 Prozent (11 Minuten).