
Der Norweger Sigurd Aase fasste 2008 den Entschluss, ein seetüchtiges Wikingerschiff zu bauen, um auf den Spuren der Geschichte die Ozeane zu überqueren. So entstand die „Draken Harald Hårfagre“, ein 35 Meter langes und acht Meter breites Langschiff mit 260 Quadratmetern Seidensegel und einem 24 Meter hohen Mast. Mit dem Bau des größten Wikingerschiffs der Neuzeit wurde im März 2010 begonnen. Benannt nach Harald Hårfagre (Harald I.), dem ersten König Norwegens, nahm das große Drachenschiff im westnorwegischen Haugesund Gestalt an - ein Nachbau dessen, was die Wikinger ein „großes Schiff“ genannt hätten, gebaut mit archäologischem Wissen über gefundene Wikingerschiffe, unter Berücksichtigung alter Bootsbautraditionen und der Legenden über Wikingerschiffe aus den nordischen Sagen.
Im April 2016 verließ das Schiff mit einer 34-köpfigen internationalen Crew aus zehn Ländern seinen Heimathafen - zu einer besonderen Expedition, die weltweit für Aufsehen sorgte. Ziel war es, eine der legendärsten Seefahrten nachzuvollziehen: die erste Transatlantiküberquerung und die Entdeckung der Neuen Welt durch die Wikinger vor mehr als tausend Jahren.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel