![](http://www.quotenmeter.de/pics/sonstiges/fifawm2006/fifawm2006_3_200x150.jpg)
Ab 15:00 Uhr ging das ZDF mit dem Vorrunden-Spiel zwischen Togo und der Schweiz auf Sendung und konnte damit bereits im Schnitt 5,26 Millionen Zuschauer ab drei Jahren zum Einschalten bewegen. Der Marktanteil der aus Dortmund übertragenen Begegnung lag bei 39,8 Prozent. In der sogenannten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen wollten 36,4 Prozent der jungen Zuschauer das Spiel nicht verpassen.
![](http://www.quotenmeter.de/pics/zdf/wm2006/meier_klopp_kerner_01.jpg)
Bis 20:15 Uhr analysierten schließlich Johannes B. Kerner, Jürgen Klopp und Urs Meier die beiden zurückliegenden WM-Spiele und konnten damit immerhin noch 4,93 Millionen Zuschauer im ZDF halten. Mit einem Marktanteil von 19,1 Prozent können die Verantwortlichen beim Mainzer Sender überaus zufrieden sein. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen lagen die Werte eindeutig oberhalb des Sender-Durchschnitts: 2,07 Millionen Zuschauer dieser Altersklasse interessierten sich für den aus Berlin gesendeten Rückblick und bescherten dem ZDF einen Marktanteil von 20,2 Prozent.
Im Anschluss an die «Tagesschau» übernahmen schließlich Gerhard Delling und Günter Netzer die WM-Berichterstattung für die ARD. 5,26 Millionen Zuschauer sahen deren Einstimmung auf das dritte Gruppenspiel des Tages, das von Teilnehmern der Gruppe H bestritten wurde. Der Marktanteil kletterte auf ordentliche 22,9 Prozent und lag auch bei den 14- bis 49-Jährigen mit 22,7 Prozent über dem Schnitt.
![](http://www.quotenmeter.de/pics/ard/wm2006/fifa_wm06_netzer_delling_01.jpg)
Durch die Teilung der Spiele waren auch die Tages-Marktanteile am Montag „geteilt“: So wurde das Erste mit Werten von 20,5 Prozent bei allen und 16,7 Prozent bei den 14- bis 49-jährigen Zuschauer in beiden wichtigen Gruppen Tagessieger vor den Kollegen vom ZDF, die auf 18,4 Prozent beziehungsweise 14,5 Prozent Marktanteil kamen.