
Daraus entstanden weitere Reality-Soaps wie «Jana Ina & Giovanni – Wir sind schwanger» und «Jana Ina & Giovanni – Pizza, Pasta & Amore». Auch bei zahlreichen Raab-Formaten wie der «TV total Stock Car Crash Challenge» und den Autoball-Turnieren war er stets für seine italienische Heimat aktiv und erfolgreich. Mitte der 2010er-Jahre kehrte er zu RTLZWEI zurück und moderierte unter anderem die Übertragung der Hochzeit von Daniela Katzenberger und Lucas Cordalis sowie einige weitere Formate, die nur von kurzer Dauer waren. Nebenher performte er gemeinsam mit Inan Lima und Tom Marks in der Swingband Vintage Vegas, die bis heute besteht. Die ganz große Karriere schien Zarrella verwehrt zu bleiben, doch 2017 sollte sich das Blatt wenden.

Das ZDF griff damit die ARD und den Platzhirschen Florian Silbereisen an, der erfolgreich durch «Schlagerbooom», «Schlagerchampions» und Co. führt. Auch «Die Giovanni Zarrella Show» stieß bei ihrer Premiere vor 3,81 Millionen Zuschauern im September 2021 auf großes Interesse. Zwei Monate später wuchs die Reichweite sogar auf 4,85 Millionen Menschen. Der Marktanteil stieg von 16,2 auf 18,0 Prozent, sogar bei den Jüngeren waren sagenhafte Quoten von 7,4 und 9,4 Prozent drin. Im Februar 2022 setzte man mit 10,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen sogar noch einen drauf. Man bewegte sich mit den beiden Frühjahrs-Shows weiterhin um die Marke der vier Millionen Zuschauer. Am 25. Februar 2023 verfolgten die sechse Show 4,07 Millionen Musik-Fans, mit 11,4 Prozent Marktanteil fuhr man beim jungen Publikum einen neuen Rekord ein.

Am 18. November schalteten 3,39 Millionen Zuschauer ein, die für 13,3 Prozent Marktanteil standen. Mit 0,39 Millionen unter 50-Jährigen musste sich das ZDF mit 6,8 Prozent begnügen. Rund fünf Monate verstrichen, ehe Giovanni Zarrella nach seinem «The Voice of Germany»-Engagement live ins Fernsehen zurückkehrte. Im Vorfeld gab es für ihn und das ZDF eigentlich nur gute Nachrichten. Im Februar präsentierte der Showmaster das Bühnenjubiläum «50 Jahre Roland Kaiser», das sich 4,41 Millionen Zuschauer nicht entgehen lassen wollten. Im März veröffentlichte er seine neue Single „Danza“, für den Sommer ist eine Tour geplant, für die er sogar seine «The Voice of Germany»-Aufgaben ruhen lässt. Anfang April wartete Oliver Heidemann, Leiter der ZDF-Hauptredaktion Show, zudem mit der Nachricht auf, dass Zarrella in diesem Jahr eine zusätzliche Ausgabe seiner ZDF-Show präsentieren werde.

Die Antwort könnte deshalb auf lauten: Weniger ist mehr. Zuletzt bewies Schlager-Megastar Helene Fischer dieses Credo, indem sie drei Jahre lang auf ihre Weihnachtssendung «Die Helene Fischer Show» verzichtete, um an Weihnachten 2023 ein fulminantes Comeback vor über fünf Millionen Zuschauern feierte. In beiden Zuschauergruppe lag der Marktanteil jenseits der 20 Prozent – Werte, von denen Zarrella aktuell weit entfernt ist. Wo der Weg des ehemaligen Bro’Sis-Sängers enden wird, ist schwer abzusehen. Was aber gewiss ist: Zarrella hat in seiner Karriere größte Widerstandsfähigkeit bewiesen. Er ist zurecht auf der ganz großen TV-Bühne im Unterhaltungsfernsehen am Samstagabend gelandet, und wird sich von der schwachen Quote nicht aus der Bahn werfen lassen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel