Individuelle Bedürfnisse der Reisenden
Fluggäste reagieren empfindlich, wenn es um den Schutz ihres Fahrzeugs während ihrer Abwesenheit geht. Ein simpler Stellplatz gilt selten als ausreichend, um das Auto in guten Händen zu wissen. Bundesweit liegt die Anzahl der Autodiebstähle bei über 12.000 Fahrzeugen in einem Jahr. Berlin gilt als Spitzenreiter auf der Landkarte. Ein Teil davon verschwindet an Flughäfen. Über die exakten Zahlen breiten die Flughafenbetreiber gerne das Tuch des Schweigens aus, um keinen Kunden von der Nutzung der Flughafenparkplätze abzuschrecken. Vor der Parkplatzwahl sollten Reisende die Konditionen des Betreibers prüfen und welche Serviceleistungen das Unternehmen gewährt.
Mit individuellen Wünschen dürfen Gäste keinesfalls übertreiben. Niemand stellt einen Wachschutz für ein einzelnes Fahrzeug ab. Grundsätzlich ist ein Überwachungssystem empfehlenswert, wie es auch häufig beim Parken am Frankfurter Flughafen der Fall ist. Am internationalen Flughafen der Rhein-Main-Metropole stehen täglich mehrere Hundert bis Tausend Fahrzeuge von Gästen, die mit dem Flugzeug weiterreisen. Das Überwachungssystem besteht aus einem Kamera-System mit Videoaufzeichnungen und einem Wachschutz, der Kontrollgänge absolviert.
Am Flughafen sicher parken
Für die Sicherheit des Fahrzeugs und dessen Wertgegenstände innerhalb des Wagens sind primär die Halter verantwortlich. Fenster und Türen sind beim Verlassen des Autos zu verschließen. Wertgegenstände gilt es zu Hause zu lassen oder nicht sichtbar im Fahrzeug aufzubewahren. Diebe reizen Wertgegenstände, die von außen sichtbar sind und sie brauchen wenige Minuten, um sie zu entwenden.
Die Parkfläche beeinflusst die Sicherheit für das abgestellte Fahrzeug. Handelt es sich um eine offene Fläche ohne Witterungsschutz auf einem weichen Untergrund, wie einer Rasenfläche, erhöht das, das Risiko für Schäden. Ein fester Untergrund wie Teer verhindert, dass die Fahrzeuge auf dem Boden einsacken. Parkplätze ohne Überdachung finden Reisende an kleinen bis mittleren und in weiter Entfernung an größeren Flughäfen.
In Berlin, Frankfurt und Düsseldorf gibt es für entfernte Parkflächen Shuttle-Busse. Private Anbieter ergänzen das Angebot mit einem eigenen Transportservice. Eine Alternative der gehobenen Dienstleistung ist der Transport des Autos von und zum Terminal. Das erspart den Fahrzeugeigentümern Zeit und zusätzliche Fahrten mit dem Shuttle-Bus.
Parkhäuser an deutschen Flughäfen
Kurze Wege, kontrollierter Zugang für Parkplatznutzer und die direkte Anbindung zum Terminal sind Gründe, warum Flugreisende einen Parkplatz im Parkhaus mieten. Das Fahrzeug ist vor Witterungen geschützt. Der Innenraum des Fahrzeugs heizt weder extrem im Sommer auf, noch friert das Auto im Winter ein. Wer mit der Kfz-Versicherung die Garagenhaltung vereinbart, benötigt am Flughafen einen Stellplatz, der das Auto bestmöglich schützt, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.
In Parkhäusern existieren spezielle Parkflächen für werdende Mütter, die einen schnelleren Zugang zum Terminal erhalten, sowie für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Die Parkflächen sind größer, für einen leichteren Ein- und Ausstieg. Hinzukommen Familien-Parkplätze, um den Kindersitz oder Kinderwagen leichter aus dem Fahrzeug zu entnehmen.
Mit dem Aufzug überwinden die Parkgäste die Höhenunterschiede im Parkhaus. Aufgrund des Gästeaufkommens bedarf es für das Verlassen des Parkhauses mit dem Aufzug mehr Zeit als über den Gang durch das Treppenhaus.
Brandschutz für Flughafenparkplatz
Parkhäuser und Tiefgaragen gelten als Bauten. Sie unterliegen den Bauvorschriften des Bundeslandes. Elementar ist die Kennzeichnung von Fluchtwegen und ein Brandschutzsystem mit Sprinkleranlagen und Brandschutztüren zum Treppenhaus und Lift. Die Fluchtwege müssen lesbar gekennzeichnet sein, im Idealfall mit Leuchtschildern, die Gäste leicht erkennen.
An Flughäfen sind Einsatzkräfte der Feuerwehr aktiv im Einsatz. Ihnen stehen Löschfahrzeuge zur Verfügung. An kleineren Flughäfen besteht die Möglichkeit, kleinere Systeme mit mobilen Feuerlöschern. Reisende erkundigen sich vor der Wahl eines Anbieters nach der Einhaltung der Brandschutzvorschriften.
Haftungsausschluss der Parkplatzbetreiber
Wer haftet für Schäden? Parkplatzbetreiber behandeln das unterschiedlich. Versicherungsagenturen empfehlen den Abschluss einer Kaskoversicherung, um Schäden auf Parkplätzen an Flughäfen abzusichern. Anbieter decken in der Regel Sachschäden, die durch ihr verschuldetes Verhalten zustande kommen.
Wird das Auto durch Bauteile des Parkhauses beschädigt, aufgrund diverser Baumängel, die durch die Nachlässigkeit des Betreibers entstanden, haftet der Parkplatzbetreiber. Beschädigt ein fremder Parkplatznutzer das Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken, haftet der Verursacher des Schadens. Naturgewalten, sofern vereinbart, übernimmt die eigene Kaskoversicherung.
Der Parkplatzbetreiber ist nicht für alle Unfälle und Schäden haftbar zu machen, weshalb Fahrzeugeigentümer in erster Instanz die Schadensursache klären, um die Gültigkeit der Haftung abzusichern.
Parkplatzanbieter am Flughafen finden
Online suchen Flugreisende nach einem Betreiber eines Flughafenparkplatzes und prüfen die Angebote. Vergleichsportale listen die verfügbaren Anbieter und informieren über die aktuellen Preise. Sie offerieren Angebote für Stamm- und Neukunden. Fahrzeughalter profitieren von der guten Übersichtsstruktur und sparen Zeit.
Niemand muss sich mühsam alle Anbieter heraussuchen. Es ist wichtig, sich Zeit bei der Auswahl zu lassen und die Konditionen der Anbieter zu recherchieren, um die Unterschiede zwischen den Betreibern zu erkennen. Handelt es sich um eine einfache Parkfläche mit Shuttle-Bus oder um ein gesichertes Parkhaus mit Business- und Familienparkplätzen? Die Antwort liefert der Flughafen-Parkplatz-Vergleich im Internet.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel