Rundschau

Mit Dark Matter zu Bridgerton

von

Die Netflix-Kultserie ist zurück, AppleTV+ versucht es mit Reisen in unterschiedlichen Universen und bei «Bodkin» steht eine True-Crime-Serie im Mittelpunkt.

«Bridgerton» (Staffel 3, Part 1, seit 16. Mai bei Netflix)
In der kommenden Ballsaison versucht ein neuer Schwung Debütantinnen sein Glück. Doch dieses Jahr tritt mit Penelope ein Mauerblümchen mit Doppelleben ins Licht.

Variety: “Das Thema, das sich durch die ersten vier Episoden zieht, ist das Streben nach dem, was man sich wünscht. Obwohl die verschiedenen Charaktere dies auf sehr unterschiedliche Weise tun, ist es sehr ermutigend, Penelope dabei zuzusehen, wie sie sich für sich (und Lady Whistledown) entscheidet, auch wenn sie sich des Ausgangs nicht sicher ist. Es ist auch eine Erinnerung daran, dass, selbst wenn man genau das bekommt, was man will, dies einen Preis haben kann.“



«Dark Matter» (seit 8. Mai bei AppleTV+)
Die Serie folgt Jason Dessen (Joel Edgerton), einem Physiker, Professor und Familienvater, der eines Nachts auf dem Heimweg durch die Straßen von Chicago in eine alternative Version seines Lebens entführt wird. Das entwickelt sich schnell zu einem Albtraum, denn als er versucht, in seine Realität zurückzukehren, findet er sich inmitten der verblüffenden Landschaft von Leben wieder, die er hätte leben können.

Die Zeit: “Als Showrunner der Serienadaption macht Crouch nun jedoch einen kolossalen Fehler. Er versucht, seinen Roman zu überarbeiten, ihn mehr oder weniger neu zu schreiben. Die Serie soll funkeln, aber das Resultat ist ein matter Glanz, durch den hin und wieder Crouchs Beschäftigung mit der Quantenmechanik und der Viele-Welten-Interpretation durchschimmert. Für das, was er sich angelesen hat, allen voran das populärwissenschaftliche Buch Die Physik der unsichtbaren Dimensionen des US-amerikanischen Physikers und Stringtheoretikers Michio Kaku, findet er keine Szenen und Bilder. Auch die verschiedenen Parallelwelten sind mau geraten. Um solche Schwächen auszugleichen, müssen Crouchs Protagonisten ständig dozieren, selbst als Nebenfiguren, deren Handlungsstränge keine rechte Anbindung zur Hauptgeschichte haben.“



«Bodkin» (seit 9. Mai bei Netflix)
In dieser düsteren Thriller-Komödie macht sich ein Team von Podcaster in einer irischen Stadt auf die Suche nach drei Fremden, die auf mysteriöse Weise verschwunden sind.

The Hollywood Reporter: “Die Zuschauer machen eine ähnliche Reise durch, denn wir glauben, die Art von düsterer Fisch-aus-dem-Wasser-Komödie zu erkennen, die Bodkin sein will. Zumindest für ein oder zwei Episoden bietet uns die Serie so etwas. In dieser Hinsicht ist Forte eine Art trojanisches Pferd. Nichts an der Art, wie er Gilbert spielt, ist offensichtlich komisch, aber unsere Vertrautheit mit den Versionen von Forte als männlichem Kind lässt uns vermuten, dass er es sein soll. “



«Exit» (seit 15. Mai in der ZDFmediathek)
Die exzessiven Partys der Freunde gehen auch nach Williams Tod weiter. Ihre neueste Geschäftsidee: steuerfreier Cashflow aus grüner Energie.

Frankfurter Allgemeine Zeitung: “Ob man das sehen will, ist bei dieser Serie noch sehr viel stärker als üblich eine Frage des Geschmacks: Die erste Staffel mit ihrer drastischen Mischung aus Sex und Gewalt war plump erzählt und kaum zu ertragen. Die zweite bestach durch den Versuch, die Perspektive zu erweitern und das Geschehen stärker aus Warte der malträtierten Ehefrauen zu sehen. Von der dritten gab es vorab nur zwei Folgen, was selten auf große Serienkunst hinweist.“



«Black Twitter: A People's History» (seit 9. Mai bei Hulu)
Inspiriert von Jason Parhams WIRED-Artikel „A People's History of Black Twitter“ zeichnet diese dreiteilige Dokumentarserie den Aufstieg, die Bewegungen, die Stimmen und die Memes nach, die Twitter zu einer einflussreichen und dominierenden Kraft in fast allen Bereichen des politischen und kulturellen Lebens der USA gemacht haben.

Variety: “Der Versuch, mehr als ein Jahrzehnt Diskurs in drei Stunden zu packen, war schon immer eine Herausforderung. Obwohl die Show im dritten Kapitel ‚It's Giving Toxic‘ einige der beunruhigenden Aspekte von Twitter anspricht, hätten der Terror, die Homophobie und die Frauenfeindlichkeit, die schwarze Frauen, Transgender und queere Menschen durch die Hände der schwarzen Community im Internet erfahren haben, eingehender untersucht werden müssen.“


Kurz-URL: qmde.de/151626
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelQuotencheck: «Achtung Abzocke: Betrügern auf der Spur»nächster ArtikelVOD-Charts: Die Deutschen sehnten sich nach «Bridgerton»
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner Mario Thunert

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung