Vermischtes

10 schädliche Tipps, wie man die Verteidigung einer Masterarbeit mit Glanz durchfallen kann

Du stehst kurz davor, deine Masterarbeit zu verteidigen und suchst nach einer Anleitung, wie man es auf gar keinen Fall machen sollte?

Keine Sorge, wir haben die ultimativen schädlichen Tipps für dich gesammelt. Wenn du sicherstellen möchtest, dass dein großer Tag zu einem totalen Desaster führt, dann befolge einfach diese zehn Ratschläge. Wenn du gerade mit deiner Abschlussarbeit angefangen hast und Hilfe beim Verfassen deiner Masterarbeit benötigst, bitte nicht zögern, um Hilfe zu bitten.

Viel Spaß beim Lesen und bitte nimm diese Tipps auf keinen Fall ernst!

1. Unvorbereitet erscheinen


Geh auf keinen Fall deine Präsentation vorher durch. Wer braucht schon Übung? Freestyle ist das neue Schwarz! Stell dir vor, du wärst ein Musiker, der ohne Proben auf die Bühne geht - das endet selten gut. Dein Publikum wird es lieben, dir dabei zuzusehen, wie du nervös blätterst und nach den richtigen Worten suchst. Schließlich wollen die Prüfer sehen, wie du improvisierst!

„Warum das Lampenfieber bekämpfen? Lass es dein bester Freund sein – schließlich braucht man für eine gute Show auch etwas Nervenkitzel!“

2. Zu spät kommen


Mach einen grandiosen ersten Eindruck, indem du mindestens 20 Minuten zu spät erscheinst. Pünktlichkeit ist völlig überbewertet. Zeig den Prüfern, dass deine Zeit wichtiger ist als ihre. Du kannst dir sicher sein, dass sie diese Respektlosigkeit nicht vergessen werden. Außerdem gibt es nichts Besseres, als gestresst und verschwitzt anzukommen – das schafft sofort die richtige Atmosphäre.

„So, wie ein Rockstar zu spät zu seinem Konzert kommt, kannst du als angehender Master eben auch mal etwas Glamour in den Uni-Alltag bringen.“

3. Schlecht gekleidet sein


Ein Jogginganzug oder Pyjama zeigt, dass du ganz entspannt an die Sache herangehst. Formelle Kleidung ist doch nur was für Spießer. Du möchtest schließlich hervorstechen und was gibt es Besseres als ein Outfit, das zeigt, dass du den größten Erfolg deines Studiums mit einem Sonntagschilltag verwechselst?

Vergleich von Präsentationsoutfits

Kleidungsstil

Eindruck auf Prüfer

Empfehlung

Business Casual

Professionell und vorbereitet

Auf gar keinen Fall!

Freizeitkleidung

Gleichgültig und nachlässig

Super!

Jogginganzug/Pyjama

Entspannt

Die beste Wahl!


4. Technik ignorieren


Überprüfe keinesfalls deine technischen Hilfsmittel. Was kann schon schiefgehen, wenn der Laptop abstürzt oder der Beamer nicht funktioniert? Technikprobleme sind die perfekte Gelegenheit, um zu zeigen, wie flexibel du bist. Die Prüfer werden begeistert sein, wenn du deinen Vortrag spontan ohne Folien und mit wild gestikulierenden Erklärungen durchziehst.

„Wer braucht schon PowerPoint? Deine Handgesten können genauso gut Bilder malen... nur halt in der Luft.“

5. Kaum Blickkontakt halten


Starr entweder permanent auf deine Notizen oder die Decke. Augenkontakt mit den Prüfern? Völlig unnötig! Schließlich möchtest du nicht, dass sie sich zu sehr in deinen Bann gezogen fühlen. Indem du jeden Blickkontakt vermeidest, zeigst du ihnen, dass du eigentlich gar keine Lust hast, dort zu sein.

6. Monoton sprechen


Sorge dafür, dass dein Vortrag so langweilig wie möglich wird. Eine monotone Stimme ist das Geheimnis dafür, dass alle einschlafen. Es ist eine Kunst, das Interesse der Zuhörer völlig zu ersticken. Wenn sie erst einmal in einen tiefen Schlaf gefallen sind, stellst du sicher, dass sie sich an nichts mehr erinnern können.

„Wusstest du, dass Monotonie der beste Schlafmittelersatz ist? Deine Präsentation könnte der neue Hit für Schlaflose werden!“

7. Fragen ausweichen


Wenn dir eine Frage gestellt wird, ignoriere sie einfach oder antworte mit "Keine Ahnung". Schließlich bist du nicht hier, um Antworten zu geben. Zeig den Prüfern, dass du ihre Fragen für unwichtig hältst. Du könntest auch anfangen, über etwas völlig anderes zu sprechen, um das Thema zu wechseln – das sorgt immer für Verwirrung und Frust.

8. Freundlichkeitsdefizit


Zeige den Prüfern, dass du sie überhaupt nicht magst. Ein paar herablassende Kommentare und Augenrollen werden die Stimmung auflockern. Ein freundliches Lächeln ist überbewertet. Mit einer Dosis Arroganz und Unhöflichkeit stellst du sicher, dass du ihnen in bester Erinnerung bleibst – allerdings nicht im positiven Sinne.

„Warum nett sein, wenn du auch deinen inneren Grinch rauslassen kannst? Schließlich ist es deine Präsentation und nicht eine Weihnachtsfeier.“

9. Inhaltliche Abschweifungen


Nutze die Gelegenheit, um von deinem letzten Urlaub zu erzählen oder über dein Lieblingshobby zu plaudern. Wer will schon über deine Masterarbeit hören? Die Prüfer freuen sich bestimmt über einen Reisebericht aus Bali oder die neuesten Trends im Stricken. Es zeigt, dass du vielseitig interessiert bist und nicht nur an dein Thema denkst.

Passende und unpassende Themen während der Verteidigung
Thema
Relevanz für Verteidigung

Empfehlung

Forschungsergebnisse

Keine

Auf keinen Fall!

Methodik und Analysen

Keine

Auf keinen Fall!

Urlaubserlebnisse

So detailliert wie möglich!

Die beste Wahl!

Hobbys und Freizeit

Finde neue Freunde für deinen Sonntagsfußball!

Die beste Wahl!


10. Verabschiedung vergessen


Verlasse den Raum ohne ein Wort, sobald du fertig bist. Höflicher Dank und Verabschiedungen sind völlig überbewertet. Die Prüfer werden deine abrupten Abgang sicherlich als denkwürdigen Moment empfinden. Nichts zeigt mehr Selbstbewusstsein als einfach aufzustehen und zu gehen, ohne auf Reaktionen zu warten.

„Wie ein Magier, der nach seinem letzten Trick einfach verschwindet – nur leider ohne das staunende Publikum.“
Wenn du diese zehn schädlichen Tipps befolgst, kannst du dir sicher sein, dass deine Verteidigung unvergesslich wird – allerdings nicht im positiven Sinne. Natürlich sind all diese Ratschläge nur Spaß und genau das Gegenteil von dem, was du wirklich tun solltest. Bereite dich gut vor, sei pünktlich und freundlich, und halte dich an die üblichen Präsentationsregeln. Dann steht einer erfolgreichen Verteidigung deiner Masterarbeit nichts im Wege. Viel Erfolg!

Und denk daran: Eine gute Vorbereitung, professionelle Haltung und ein freundliches Auftreten sind der Schlüssel zum Erfolg. Viel Glück bei deiner Verteidigung!

FAQ zu „10 schädliche Tipps, wie man die Verteidigung der Masterarbeit nicht besteht“


1. Sollte ich diese Tipps wirklich befolgen?
Nein, auf keinen Fall! Diese Tipps sind sarkastisch und zeigen, was man vermeiden sollte. Folge stattdessen den üblichen guten Präsentationspraktiken.

2. Was sind die wichtigsten Tipps zur Verteidigung meiner Masterarbeit?
Bereite dich gründlich vor, übe deine Präsentation, komme pünktlich, kleide dich angemessen, stelle sicher, dass die Technik funktioniert, halte Blickkontakt, sprich lebhaft, beantworte Fragen kompetent, sei höflich und verabschiede dich freundlich.

3. Warum ist die Pünktlichkeit bei der Verteidigung meiner Masterarbeit wichtig?
Deine Pünktlichkeit zeigt Respekt gegenüber den Prüfern und gibt dir Zeit, dich zu beruhigen und vorzubereiten. Zu spät kommen wirkt unprofessionell und respektlos.

4. Wie sollte ich auf Fragen der Prüfer während der Verteidigung einer Masterarbeit reagieren?
Höre aufmerksam zu, antworte präzise und klar, und zeige, dass du die Materie beherrschst. Unwissenheit oder Ausweichmanöver wirken unprofessionell.

5. Was sind die Vorteile einer guten Vorbereitung zur Verteidigung und einer professionellen Haltung?
Eine gute Vorbereitung und eine professionelle Haltung erhöhen die Chancen auf eine erfolgreiche Verteidigung, hinterlassen einen positiven Eindruck und zeigen, dass du deine Arbeit und die Prüfer respektierst.

Kurz-URL: qmde.de/151869
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelDrehstart für Amazon-Serie mit Jentsch & Ofczarek nächster ArtikelAdria Arjona geht zu «Criminal»
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner Veit-Luca Roth

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung