
In dieser spielerischen und provokativen Dokumentation nimmt der Dramatiker Jeremy O. Harris die Zuschauer mit hinter die Kulissen, von den Proben bis zur Aufführung, und zeigt, wie er sein eigenes Werk zerlegt und neue Schauspieler durch die Workshop-Proben führt. Während die Schauspielschüler den Text analysieren und den Worten auf der Seite Bedeutung verleihen, richtet Harris sein kritisches Auge auf die Gedanken, Inspirationen und den kreativen Prozess, die das Stück zum Leben erweckt haben.
In seinem Regiedebüt als Dokumentarfilmer stellt sich Harris der Debatte um das Stück und reflektiert sowohl den Erfolg des Stücks, der sich in 12 Nominierungen für den Tony Award niederschlug, als auch die Empörung, die es hervorrief. Harris und seine Schauspieler untersuchen die Brisanz des Textes und suchen nach der Wahrheit in jeder der acht Rollen, die mit rassistischen Stereotypen und Machtungleichheiten in interrassischen Paaren spielen und diese untergraben. Durch die Kombination von Proben und Ausschnitten aus den Live-Aufführungen zeigt Harris die polarisierende Wirkung des Stücks, das bei einigen Zuschauern Gelächter und Applaus, bei anderen jedoch Wut, Unbehagen und Spott auslöst. «Slave Play. Not A Movie. A Play.» hinterfragt unsere eigene Geschichte und moderne Paradigmen und fordert uns auf, uns in unbequeme Situationen zu begeben und die Möglichkeiten des Theaters neu zu überdenken.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel