
Zum Anstoß schalteten 2,69 Millionen Fernsehende bei RTL ein und kamen so auf starke 29,0 Prozent Marktanteil. Die 0,62 Millionen Jüngeren belegten hervorragende 35,5 Prozent des Marktes. Während der Partie stieg die Reichweite kontinuierlich an, so dass gegen Ende bis zu 4,80 Millionen Neugierige vor dem Bildschirm saßen. Das Resultat waren ausgezeichnete 38,3 Prozent Marktanteil. Die 1,29 Millionen Umworbenen belegten zudem überragende 50,1 Prozent des Zielgruppenmarktes.
Ab 20.15 Uhr zeigte der Sender wieder «Das RTL EM-Studio – Alle Spiele, Tore, Emotionen», welches den jeweiligen Spieltag zusammenfasst. Ohne ein direktes Spiel zuvor war das Interesse wieder stark abgefallen. Die 0,63 Millionen Interessenten blieben bei mickrigen 2,3 Prozent Marktanteil hängen. Auch die 0,26 Millionen Werberelevanten kamen nicht über ernüchternde 3,7 Prozent hinaus. Ab 21 Uhr wurde schließlich eine Wiederholung von «Mario Barth deckt auf!» ausgestrahlt. Üblicherweise haben auch alte Folgen der Show Erfolg, doch mit dem schwachen Vorlauf standen bei den 0,75 Millionen Neugierigen lediglich miese 3,1 Prozent Marktanteil auf dem Papier. Die 0,27 Millionen 14- bis 49-Jährigen landeten bei schwachen 4,3 Prozent. So schwach lief seit dem Start 2013 noch nie eine Folge des Formats – auch als Wiederholung nicht.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel