
Die werktägliche 18-Uhr-Stunde ist mit verschiedenen «SOKO»-Serien besetzt, auf dem 19.25-Uhr-Slot wechseln sich «Wiso» (montags), «Rosenheim-Cops» (dienstags), «Blutige Anfänger» (mittwochs), «Notruf Hafenkante» (donnerstags) und «Bettys Diagnose» (freitags) ab. Nach fünf Jahren sind die Tage von «Blutige Anfänger» gezählt, auch schon «Hotel Mondial» vergruben die Programmverantwortlichen auf dem Fernsehfriedhof. Auf diesem Slot werden keine Medientheken-Serien wiederholt, die sonst außerhalb der Wahrnehmung bei ZDFneo versendet werden, sondern die erfolgreichen «besseresser»-Shows mit Sebastian Lege oder demnächst auch die «Gartenprofis». Der Mittwochvorabend ist einer der wenigen werktäglichen Baustellen, an der das ZDF derzeit versucht zu arbeiten.
Dazu zählt auch der Samstagvorabend: Abseits von Leichtathletik und Wintersport ist Programmplatz enttäuschend. Seit Jahren schon plätschert das Programm ohne wirkliche Aussicht auf Besserung vor sich hin. Inzwischen laufen vor dem «Länderspiegel» ebenfalls die werktägliche Trödelshow und die Rosenheimer Polizisten, im Anschluss sind Wiederholungen von «SOKO München» und «Der Bergdoktor» zu sehen – funktioniert hat die Programmgestaltung aber nie. Am Sonntag sind vereinzelt Magazine, politische Sendungen und «Terra X» zu sehen. Doch vor 18.00 Uhr läuft das Programm auch eher schlecht als recht.

Das «heute journal» ist das Bindeglied zwischen Primetime und Spätprogramm. Am Montag werden britische und amerikanischen Filme und Serien gezeigt, am Dienstag laufen Dokumentationen wie «37°» oder Kabarett-Programme wie «Die Anstalt». Andere Formate wie «Mann, Sieber!» hat die Programmgestaltung abgesetzt. Außerdem ist Markus Lanz mit seiner gleichnamigen Show ab Dienstag bis Donnerstag am späten Abend vertreten. Lanz holt mit seinen Gästen regelmäßig Top-Marktanteile und dominiert die politische Berichterstattung. Überregionale Tageszeitungen wie „Welt“, „Spiegel“ oder „Süddeutsche Zeitung“ berichten regelmäßig über die Aussagen der Politiker. Am Mittwoch wird Lanz noch von seiner Berliner Kollegin Maybrit Illner unterstützt, weshalb Lanz dann auch immer das beste Ergebnis der Woche einfährt. Der Mittwochabend zwischen «heute journal» und «Markus Lanz» wird mit «auslandsjournal» und «Die Spur» gefüllt. Jedoch sind die Formate in der Regel nur Momentaufnahmen und die wirklichen Dokumentations-Coups sind schon Jahre vorbei.
Das ZDF hat nur wenige Baustellen im Programm, doch die, die vorhanden sind, werden seit Jahren auch nicht wirklich beseitigt. Das sehr schwach laufende «frontal» am Dienstag wird auch nicht vom Sender mit einer Marketing-Kampagne oder anderen Programmplätzen zum Laufen gebracht. Man scheint sich in Mainz damit abgefunden zu haben, dass das Format nicht funktioniert. Im Durchschnitt erreichte das ZDF 14,8 Prozent Marktanteil zwischen September 2023 und Mai 2024. Selbst beim jungen Publikum lag man mit 7,3 Prozent nur klar hinter RTL (10,5%), während man sich auf Augenhöhe mit Das Erste (7,6%) und ProSieben (7,5%) bewegt.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel