
Als wohl größtes Highlight des Spartensenders ZDFneo erscheint im Oktober die Vampir-Serie «Love Sucks», die auf dem Filmfest München Premiere feierte und mit dem Bernd Burgemeister Fernsehpreis ausgezeichnet wurde. Erzählt wird darin die tragische Liebesgeschichte zwischen einem Vampir und einer Sterblichen. In den Hauptrollen spielen Damian Hardung und Havana Joy Josephine Braun, die Serie ist eine Produktion von Studio Zentral in Koproduktion mit U5 Filmproduktion. Ebenfalls bei ZDFneo schlägt am 8. September die britische Serie «A Good Girl’s Guide to Murder» auf, die immer sonntags um 20:15 Uhr in Doppelfolgen gesendet wird. Die sechsteilige Young-Adult-Reihe, die auf dem gleichnamigen Roman von Holly Jackson basiert, erscheint bereits Ende August in der ZDFmediathek.
Ebenfalls für den Spartensender vorgesehen ist die sechsteilige ZDFneoriginal Horror-Serie «Hameln». Die Reihe, in der Caroline Hartig, Constantin Keller und Riccardo Campione die Hauptrollen spielen, soll im Winter 2024/25 debütieren. Sie spielt im Hameln der Gegenwart. Es geht um die Frage, ob das Schicksal von Finja (Caroline Hartig), Jannik (Constantin Keller) und Ruben (Riccardo Campione) unheilvoll mit der Entführung der 130 Kinder durch den Rattenfänger im Jahre 1284 zusammenhängt. Die drei werden von deren toten Seelen heimgesucht, es ereignen sich unheimliche Morddelikte – und dann ist der Rattenfänger von Hameln zurück.
Ebenso in ZDFneo ist im nächsten Jahr die sechsteilige Serie «Club der Dinosaurier» zu sehen, die vom Erwachsenwerden und von Männerbildern in der heutigen Gesellschaft erzählt. Ben (Shadi Eck) und Janni (Diyar Ilhan), die Loser der Klasse, finden, dass sie dringend männlicher werden müssen. Dealer Corny (Carl Josef) besorgt ihnen deshalb Testosteron aus dem Darknet. Doch ihre Veränderung gestaltet sich anders als erwartet: Die Jungs verwandeln sich langsam in menschengroße Reptilien. Witzig geht es auch in der Sitcom «Jugend – es ist kompliziert» zu. Darin stehen Cathrin (Sarah Gailer), Tim (Thomas Schubert), Sophie (Eli Riccardi), Frank (Leon Ullrich) und Susanne (Gerti Drassl) im Mittelpunkt. Sie sind Freunde, Nachbarn und Familie, aber vor allem Menschen auf der Suche. Sie halten Ausschau nach Glück, nach Liebe oder manchmal auch einfach nach Geld für die nächste Miete. Das ZDFneoriginal ist im September in der ZDFmediathek und in ZDFneo zu sehen.

Christiane Paul, Steven Sowah und Jonas Nay übernehmen die Hauptrollen in der sechsteiligen Drama-Serie «Concordia – Tödliche Utopie», die im September in der ZDFmediathek und im Oktober im linearen Programm zu sehen ist. Die Reihe spielt in der schwedischen Stadt Concordia, die eine wahr gewordene soziale Utopie ist: Eine lückenlose Überwachung sorgt dort seit 20 Jahren für ein freies, gerechtes und sicheres Zusammenleben. Doch dann kommt es zur Katastrophe: Zum ersten Mal wird ein Einwohner Concordias ermordet und die sicher geglaubte KI gehackt und manipuliert. Angepriesen als wohl größtes Highlight der kommenden Saison ist die Fortsetzung von «Der Palast», die voraussichtlich im Winter 2024/25 kommt. Die sechs neuen Folgen spielen nach dem Mauerfall, als eine neue Generation ambitionierter junger Tanz-Stars die Bretter betritt, die die Welt bedeuten: Luise (Lary Müller), Lukas (Lukas Brandl) und Karla (Taynara Silva-Wolf) schaffen es unter der strengen Leitung der Ballettdirektorin Regina Feldmann (Jeanette Hain) ins Palast-Ensemble. Ihrem großen Traum so nah, ahnen die Neuen noch nichts von der drohenden Schließung des berühmten Hauses.
Für Herbst/ Winter 2024 ist auch die internationale ZDF/BBC-Koproduktion «The Famous Five» in der ZDFmediathek und im ZDF geplant: Die Serien-Neuinterpretation basiert auf den erfolgreichen „Fünf Freunde“-Romanen von Enid Blyton und kreiert dabei neue Abenteuer. Der dänische Star-Regisseur Nicolas Winding Refn zeichnet als Creator für die konzeptionelle Regie der drei 90-minütigen Episoden verantwortlich. Darüber hinaus plant das ZDF den «Taunuskrimi»-Zweiteiler «In ewiger Freundschaft», der im kommenden Jahr zu sehen sein wird, sowie für Ende 2024 die Ausstrahlung von zwei neuen «Mit Herz und Holly»-Filmen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel