![]( zdf12.jpg)
"Die Zuschauer wünschen sich ein klares 'Mehr' an Tier- und Natursendungen", betont Dr. Hans Helmut Hillrichs, ZDF-Hauptredaktionsleiter Kultur und Wissenschaft. "Deswegen verstärken wir mit der "Wunderbaren Welt" auf dem neuen, täglichen Sendeplatz unsere Kompetenz in diesem Bereich. Neben dem erfolgreichen "Discovery"-Termin um 14.15 Uhr steigert diese zweite Dokumentationsschiene um 16.15 Uhr die Attraktivität des Nachmittags im ZDF und setzt in einem vorwiegend von Talk- und Gerichtsformaten geprägten Programmumfeld einen weiteren Kontrapunkt." Während "Discovery" in spannenden Geschichten hauptsächlich aus den Feldern Archäologie, Geschichte, Astrologie und Technik berichtet, erweitert die "Wunderbare Welt" das Angebot mit Abenteuer-, Natur- und Tierfilmen.
Zum Wochenbeginn begleitet die "Wunderbare Welt" Wissenschaftler und Tierfilmer auf ihrer Spurensuche. Abenteuerliche und aufwändige Expeditionen sind mitzuerleben – so am 6. Januar 2003, 16.15 Uhr, wenn der Zoologe Thomas Schultze-Westrum mit seinem englischen Kollegen Mark Strickson in den Wäldern Papua-Neuguineas nach dem größten Drachen der Welt sucht. Am Dienstag berichtet die "Wunderbare Welt" von fremden Ländern und Kontinenten, aus den entlegensten Regionen und Tierparadiesen unseres Planeten – so am 7. Januar 2003, 16.15 Uhr von der abenteuerlichen Reise zum berühmten Grand Canyon, dem Weltwunder aus Wasser und Stein. Mittwochs stehen die tierischen Nachbarn des Menschen im Mittelpunkt des Geschehens – am 8. Januar 2003, 16.15 Uhr zunächst die Giftschlangen, die tödliche Küsse verteilen. Donnerstags kann der Zuschauer der "Wunderbaren Welt" immer wieder aufs Neue über Phänomene und Zusammenhänge der belebten Umgebung staunen – am 9. Januar 2003, 16.15 Uhr über die "reißenden Fluten", die kontinuierlich viele Gegenden unseres Planeten heimsuchen. Zum Ende der Woche werden in der "Wunderbaren Welt" die schönsten Wildlife-Geschichten erzählt, in denen immer Tiere eine entscheidende Rolle spielen – am 10. Januar 2003, 16.15 Uhr die Hippos der Mzimaquelle im Süden Kenias.
OTS: ZDF