
RTL hatte also einen ordentlichen Brocken im Weg, gegen den es ankämpfen musste. Mit einer Reichweite von 0,36 Millionen bei den wichtigen Werberelevanten schlug sich «Wunder unserer Erde – Das große Geo-Quiz»allerdings noch recht wacker. Der Quotenwert von 9 Prozent am entsprechenden Markt erscheint im vertretbaren Rahmen. Im Angesicht der überstrahlenden Sport-Dominanz und der gestärkten Performance aus der letzten Woche (12,6 Prozent) sollte hier eine Weiterführung denkbar sein.
Stark war unterdessen wieder das ZDF mit seiner stoischen Krimi-Programmierung unterwegs. 4,10 Millionen zu hohen 18,1 Prozent wollten nochmal die Lösung eines alten «München Mord»-Fall verfolgen. Beim jüngeren Publikum bekam man weniger vom Kuchen ab – niedrige 4 Prozent standen auf der Uhr. Anschließend sicherte sich ein «Wendland»-Krimi noch solid 12,6 Prozent beim Gesamtpublikum, ehe sich noch 1,62 Millionen und 11,4 Prozent mit dem «Heute-Journal» auf Stand brachten. Aus der Altersklasse ab 14 Jahren informierten sich hingegen bloß 3,5 Prozent.
Beim Rest des Feldes herrschte wie vor einer Woche weitgehende Dürre: Am ehesten sammelten erneut die Spielfilm-Wiederholungen noch übriges Publikum ein. Sat.1 beispielsweise 0,26 Millionen zu hinnehmbaren 6,3 Prozent mit dem ersten Indy «Jäger des verlorenen Schatzes», VOX nur schlechte 4,4 Prozent mit dem vierten «Ice-Age» sowie RTLZWEI abgeschlagene 2,6 Prozent mit dem Oscar-prämierten Streifen «12 Years a Slave». ProSieben befand sich mit seinen Komik-Konserven «Aushalten: Nicht lachen – Supercut Vol.1» bei 6,2 Prozent diesmal ebenfalls in einer noch zumutbaren Range. Am Ende waberte Kabel, wo der «FBI»-Marathon durch Werte zwischen 1,8 Prozent und 3,8 Prozent zusammen mit RTLZWEI am Ende des Feldes unterging.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel