
Kommt es trotz der äußerst geringen Wahrscheinlichkeit zu einem Absturz, ist der Schaden in der Regel groß – ebenso wie das Entsetzen der Weltbevölkerung. Um ebensolche Worst-Case-Szenarien geht es bei «Aircrash-Anatomie». Die Serie widmet sich in Staffel 1 u.a. dem fatalen Crash einer Boeing 737 Max, die 2018 vor Indonesien abstürzte, und der folgenschweren Explosion an Bord eines japanischen Inlandflugs im Jahr 1985. Bei der Rekonstruktion spielen Experteninterviews, Berichte von Überlebenden und die Auswertung von Blackbox-Daten eine wichtige Rolle.
Darüber hinaus begeben sich erfahrene Kapitäne – von Kunstfliegern bis zu Berufspiloten – in einen Flugsimulator, um die Ereignisse nachzustellen, die zur Tragödie führten. Bei diesem Experiment geht es letztlich um die allesentscheidende Frage: Hätte das jeweilige Flugunglück womöglich verhindert werden können?
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel