
Die Dreharbeiten sind eine Herausforderung für das erfahrene Kamerateam: Schnelles und sicheres Handeln im hochalpinen Gelände erfordert viel Bergerfahrung. Die enge Zusammenarbeit zwischen Kamerateam und Bergrettung stellt sicher, dass die Rettungseinsätze durch die Dreharbeiten nicht beeinträchtigt werden..
Iris Mayerhofer, Leitung Programmbereich Unterhaltung und Heimat im BR: "Wir sind sehr dankbar, die Retterinnen und Retter der Bergwachten Bayern begleiten zu können. So unglaublich schön unsere Bergwelt der Alpen sich darstellt, so brenzlig kann so mancher Ausflug dort enden. Welche Höchstleistungen die Rettungskräfte immer wieder erbringen und damit anderen Menschen in teils sehr gefährlichen Situationen helfen, kann nicht hoch genug wertgeschätzt werden. Und das alles im Ehrenamt! Deshalb ist es uns so wichtig, dass der Bergwacht ein eigenes Retter-Format gewidmet wird, welches bisher neue, ungesehene Einblicke in diese außerordentliche Arbeit gibt."
Michael Renner, Einsatzleiter Bergwacht Ramsau, teilte mit: "Die Einsatzgebiete rund um die Zugspitze und dem Watzmann bieten genau das, was man sich unter Bergrettung vorstellt: steile Flanken, hohe Wände und anspruchsvolle Routen. Die steigenden Tourismuszahlen in den Bayerischen Alpen erfordern von uns Bergrettern eine erhöhte Einsatzbereitschaft zu jeder Tages- und Nachtzeit. Ich freue mich, dass wir unsere Arbeit als ehrenamtliche Retter in der Dokureihe einem breiten Publikum näherbringen können."
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel