Schwerpunkt

Von «Akte X» bis «Taken»: Dem Genre Mystery auf der Spur

von
Seite 3

Für die zweite Staffel wurden Glen Morgan und James Wong gewonnen, welche sich beide schon für mehrere «Akte X»-Folgen verantwortlich zeichneten. Obwohl sich die Serie von Season zu Season gesteigert hatte, gingen die Zuschauerzahlen zurück. Gegen Ende der dritten Staffel stand letztendlich fest, dass die Serie nicht verlängert wird. Um einen Abschluss zu schaffen, wurde eine Episode der Serie «Akte X» genommen, in der zumindest einige der Fragen um die Millennium-Gruppe geklärt wurden. In Deutschland strahlte zunächst Sat.1 «Millennium – Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst» ab 10. Oktober 1997 aus. Da die Einschaltquoten allerdings hinter den Erwartungen zurück lagen, brach man die Ausstrahlung der zweiten Staffel ab. Im Februar 1999 übernahm dann ProSieben die Serie und fing noch einmal bei der ersten Staffel an.



Im Jahre 1998 ging bei dem kleinsten amerikanischen Network UPN «Seven Days» auf Sendung. In der Serie ist es Spezialisten gelungen, einen Menschen sieben Tage in die Vergangenheit zu schicken. Der ehemalige CIA-Agent Frank Parker wurde ausgewählt, um mit Hilfe dieser Technologie Terroranschläge und andere Verbrechen zu verhindern. Die Hauptrolle wurde mit Jonathan LaPaglia besetzt. Bei ProSieben ging «Seven Days – Das Tor zu Zeit» zum ersten Mal im Januar 2000 on Air und lief dort mit großem Erfolg. Im Mai 2001 wurde das Format trotz Interesse von UPN an weiteren Episoden nach drei Staffeln eingestellt.



Was sicherlich viele nicht mehr wissen: Im Zuge der Mystery-Erfolgswelle ließ der Kölner Sender RTL 1997 eine eigene Mystery-Serie produzieren. Der Pilotfilm von «Operation Phoenix – Jäger zwischen den Welten» kam zwar 1997 beim Publikum noch an, aber 1999 verschwand die Serie nach zwei regulären Folgen schon aus dem Programm. Die Serie hatte zu stark an «Akte X» erinnert, die verbliebenen acht Episoden liefen dann im Nachtprogramm.



Im Jahr 2002 produzierte Steven Spielberg für den Sci-Fi-Channel die zehnteilige Miniserie «Taken», welche dort im Dezember desselben Jahres für die bis dato höchste Einschaltquote des Senders sorgte. «Taken» beleuchtet über fünf Jahrzehnte das Leben dreier Familien, die immer wieder Kontakt zu Außerirdischen haben. "Das Genre hat mich schon immer interessiert und ich wäre dem Thema in einem zweistündigen Spielfilm einfach nicht gerecht geworden" erklärte Produzent Steven Spielberg das Konzept. Erzählt werden die Begegnungen mit der dritten Art aus der Sicht der siebenjährigen Allie. Darüber hinaus verfolgt die aufwändige Produktion die Schicksale der Familien Keys, Clarke und Crawford: Die Keys werden von Generation zu Generation von Aliens heimgesucht. Sally Clarke dagegen hat einen ihr fremden Ehemann, der selbst mutmaßlich ein Außerirdischer ist. Ebenso ehrgeizig wie rücksichtslos sind die Crawfords: Um hinter das Geheimnis eines gelandeten Ufos zu kommen, geht Familienoberhaupt Captain Owen Crawford sogar über Leichen. Allie wurde von Hollywood-Wunderkind Dakota Fanning dargestellt. Zunächst sendete Premiere im November 2003 die Serie im Pay-TV, bevor ab Juni 2005 hinter «Lost» «Taken» für gute Einschaltquoten sorgte. Während der Sommerpause von «Lost» ging die Miniserie bereits um 20.15 Uhr auf Sendung.








2004 produzierte Francis Ford Coppola für den US-Kabelsender USA Network die fünfteilige Miniserie «The 4400». Aufgrund des großen Erfolges gab der Kabelsender eine zweite Staffel in Auftrag. In der Serie tauchen 4400 Menschen, die seit langem verschwunden oder bereits für tot erklärt wurden, auf unerklärliche Weise gemeinsam am Mount Rainier bei Seattle wieder auf. Keiner der Rückkehrer kann sich erinnern, was mit ihm passiert ist, sie sind alle seit ihrer „Entführung“ nicht gealtert. Einige haben besondere Fähigkeiten entwickelt. ProSieben nahm «4400 – Die Rückkehrer» ab 8. Mai 2006 ins Programm und zeigte die Serie bis 10. Juli 2006. Seit dem 11. Juni 2006 läuft in den USA die dritte Staffel.



Nach dem Ende von «Akte X» revolutionierte 2004 ein gewisser J. J. Abrams das Mystery-Genre. Der Regisseur und Produzent, der unter anderem für Serien wie «Alias» und «Firefly» verantwortlich ist, produzierte im Auftrag von ABC zwischen März und April 2004 auf Hawaii mit 11 Millionen Dollar Produktionskosten den teuersten Pilotfilm der amerikanischen Fernsehgeschichte. In «Lost» wird die Geschichte von 48 Überlebenden eines Flugzeugabsturzes, die auf einer Insel im Pazifik landen, erzählt. Dabei erhält der Zuschauer Einblick in die Vergangenheit (meistens) einer Person – dies passiert in Form von Rückblenden. Die Serie avancierte sich in den USA schnell zum Überraschungserfolg und geht bei ABC ab Herbst bereits in die dritte Staffel. Anfang 2006 gewann die Serie einen „Golden Globe“ als beste Drama-Serie, sechs „Emmys“ kann «Lost» ebenfalls schon für sich verbuchen. In Deutschland strahlte ProSieben den Pilotfilm am 4. April 2005 aus – 3,88 Millionen Zuschauer schauten zu. Diese hohe Zuschauerzahl konnte allerdings nicht gehalten werden, trotzdem ist die Serie ein Erfolg für den Sender. Im März 2006 begann der Pay-TV-Sender Premiere mit der Ausstrahlung der zweiten Staffel in synchronisierter Fassung. ProSieben verkündete vor einigen Wochen, dass die zweite Staffel ab September, montags um 21.15 Uhr, laufen wird.



Der große Erfolg von «Lost» ging an den anderen Networks auch nicht spurlos vorbei. CBS schickte «Threshold» ins Rennen, erleidete damit aber eine herbe Bruchlandung. Nach neun von 13 Folgen wurde die Serie, die über eine mögliche Invasion von Aliens auf der Erde handelt, abgesetzt. Eine Ausstrahlung in Deutschland ist daher eher unwahrscheinlich. NBC wollte mit der von Josh Pate und Jonas Pate entwickelten Format «Surface» (Bild) auftrumpfen.Die Serie handelt von mysteriösen Unterwasserwesen, die an mehreren Stellen im Ozean auftauchen. Zwar konnte «Surface» zwei „Young Artist Awards“ einheimsen, dennoch setzte NBC die Mystery-Serie – auch wegen den hohen Produktionskosten - nach den regulären 15 Episoden ab. Im Internet kämpfen trotzdem noch zahlreiche Fans mit Hilfe von Petitionen für die Fortführung; die Erfolgaussichten sind aber eher gering. ProSieben begann mit den Erstausstrahlungen von «Surface – Unheimliche Tiefe» am 10. Juli 2006. Die ersten drei Episoden erzielten im Durchschnitt 17,2 Prozent bei den werberelevanten 14- bis 49-jährigen Zuschauern.



Die von Shaun Cassidy produzierte Serie «Invasion» wurde bei ABC nach dem Erfolg von «Lost» als neue Mystery-Serie direkt nach dem Serienhit eingeplant. Auch in «Invasion» geht es um rätselhafte Ereignisse, tödliche Bedrohungen und unerklärliche Phänomene, die nach einem Hurrikan in einer Kleinstadt in Florida geschehen. «Invasion» konnte allerdings nur die hälfte der Zuschauer von «Lost» behalten, sodass ABC die Sendung ebenfalls bereits nach der ersten Staffel einstellte. Der Pay-TV-Sender Premiere zeigte das Format ab 22. Mai 2006 in deutscher Erstausstrahlung. ProSieben plant die Ausstrahlung noch für Herbst diesen Jahres ein.



The WB beschrieb 2005 seine neue Mystery-Serie als Mischung zwischen «Akte X» und «Route 66»: «Supernatural» war geboren. Das Format handelt von den Brüdern Sam und Dean Winchester, die in «Supernatural» den mysteriösen Tod ihrer Mutter vor 20 Jahren aufklären wollen. Auf den Spuren der Vergangenheit fahren die beiden mit einem Auto durch das Land und versuchen Geistergeschichten und anderen geheimnisvollen Begebenheiten auf die Spur zu kommen. Das neue Network The CW verlängerte die Serie aufgrund positiver Einschaltquoten um eine zweite Staffel. Premiere wird «Supernatural» ab Herbst und ProSieben ab Frühjahr 2007 ausstrahlen.



In der Midseason 2004/2005 schickte NBC «Medium» auf Sendung. Jurastudentin Allison DuBois besitzt übersinnliche Kräfte: Sie kann nicht nur mit toten Menschen in Kontakt treten und in die Zukunft sehen, sondern auch die Gedanken anderer Menschen lesen. Sie nutzt diese Begabung dazu, Verbrechen aufzuklären, die unlösbar schienen. Die Serie basiert auf der Lebensgeschichte der echten Allison DuBois; sie steht dem US-Format als Beraterin zur Seite. Patricia Arquette erhielt für ihre Darstellung der Allison DuBois 2005 den "Emmy". kabel eins präsentierte die erste Staffel von März 2006 bis Juni 2006, konnte damit aber nicht überzeugen, sodass ungewiss ist, ob der Sender die zweite Staffel ins Programm nimmt.



Im September 2005 versuchte es CBS noch einmal mit einer Mystery-Serie, diesmal orientierte man sich aber stark an «Medium». In «Ghost Whisperer» (Bild) geht es um Melinda Gordon, die seit ihrer Kindheit mit den Seelen verstorbener Menschen, die sich in einer Zwischenwelt zwischen Diesseits und Jenseits befinden, sprechen kann. Sie hilft ihnen, Dinge abzuschließen, die sie zu Lebzeiten nicht mehr erledigen konnten, damit sie ihren Frieden finden. CBS hat der Serie mit Jennifer Love Hewitt eine zweite Staffel geschenkt. kabel eins wird ab 2. August 2006 «Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits» ins Programm nehmen.



Nach einer kleinen Pause Anfang des Jahrtausends ist das Thema Mystery wieder aktuell wie nie zuvor. Auch wenn nicht jedes Format sich durchsetzen konnte, ist der Trend, von dem Andreas Bartl sprach, klar erkennbar. Nicht nur ProSieben setzt auf dieses Genre, sondern auch kabel eins und RTL II. Genug Importware aus den USA ist jedenfalls vorhanden.

vorherige Seite « » nächste Seite

Mehr zum Thema... Schwerpunkt
Kurz-URL: qmde.de/15511
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«Runde Sache extra»: Parkplatz Deluxenächster Artikel«Emergency Room»: Tolle Quoten am Dienstag
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung