
Die Dokumentation beleuchtet die Sorgen und Ängste der Bevölkerung, die insbesondere durch schlimme Ereignisse wie die Messerattacke in Solingen zustande kommen. Die Ampel-Koalition hat angekündigt, die Asyl- und Sicherheitspolitik zu verschärfen. Kloeppel fragt in diesem Zusammenhang, ob diese Maßnahmen ausreichen, um die Flüchtlingskrise human zu lösen und auch die Bevölkerung in Deutschland wieder zufriedenzustellen. Dies zeigt die Herausforderungen, mit denen die Gemeinden konfrontiert sind. Anwohner in Ziesendorf, wo eine neue Unterkunft für 125 männliche Flüchtlinge geplant ist, äußern Ängste vor steigender Kriminalität und Überfremdung, was zu Protesten führt.
Auf der Suche nach Antworten recherchiert Kloeppels Reporter-Team im In- und Ausland, spricht mit Flüchtlingen und auch mit Menschen, die in der Nähe von den Notbleiben leben. Außerdem berichten die Reporter über die Lebensumstände von Flüchtlingen in Deutschland, vor allem in Lorsch, wo viele Asylbewerber in vorübergehenden Unterkünften wohnen müssen. Kloeppel und sein Team sprechen auch mit Landrat Christian Engelhardt, der sich intensiv mit dem Thema der Überlastung deutscher Gemeinden durch die hohe Zahl an Flüchtlingen beschäftigt.
„Die Doku ist die Fortführung der erfolgreichen «Durchleuchtet»-Reihe. Mit dem neuen Titel betonen wir die erweiterte Rolle Peter Kloeppels, der gesellschaftlich relevante Themen nicht mehr aus dem TV-Studio ‚durchleuchtet‘, sondern als ‚Anchor on Location‘ auch selbst mit Betroffenen in den Austausch geht“, erklärt Christian Schleker, Chefredakteur Primetime RTL News.
Peter Kloeppel fügt an: „Es ist wohl eine der komplexesten Fragestellungen unserer Zeit, auf die es auch nicht die eine richtige Antwort gibt. Aber wir müssen die Stimmung im Land und die Sorgen der Menschen ernst nehmen und wieder mehr gegenseitiges Verständnis schaffen – für die Politik, für die Hilfesuchenden, füreinander. Daher haben wir uns in unserer Doku auf die Suche nach konstruktiven Lösungsansätzen gemacht.“
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel