
„Menschen lieben Audio, weil es Nähe schafft, Menschen emotional begleitet, informiert, unterhält und verbindet. Die Audio-Angebote der ARD sind für viele Millionen Menschen unverzichtbare Begleiter in ihrem Leben - allen voran unsere Radioprogramme, aber auch unsere Podcast-Angebote im Digitalen. In der Audiothek wollen wir in Zukunft mit einer gemeinsamen digitalen Plattform auf alle Hör-Bedürfnisse unserer Nutzenden eingehen - morgens im Bad über Smartspeaker, auf dem Weg zur Arbeit im Auto oder mit dem Handy jederzeit“, betont Anke Mai, Vorsitzende der Audioprogrammkonferenz der ARD.
Kai Gniffke, ARD-Vorsitzender, fügt an: „Wir haben mit dem gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF gezeigt, welches Potential öffentlich-rechtliche Inhalte im Videobereich haben. Das könnten wir langfristig doch auch beim Audio machen. ARD, ZDF und Deutschlandradio zusammen bieten großartiges Radio, erstklassige Podcasts und Spitzen-Hörspiele und Serien an. Warum sollen wir diese Angebote nicht bündeln, um die Vielfalt und Klasse des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland auch im digitalen Kosmos einfach und komfortabel zugänglich zu machen? Das Projekt ‚ARD Audiothek NEXT‘ könnte dafür der Nukleus sein.“
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel