
«Tagesthemen»-Moderatorin Jessy Wellmer meldete sich um 22:02 live aus der israelischen Metropole Tel Aviv. Ihre Nachrichtensendung verfolgten 2,30 Millionen Zuschauer und damit genauso viele Menschen wie «Hart aber fair», das statt eines Israel-Themas das Verbot der AfD diskutierte. Der Talk mit Louis Klamroth markierte 9,5, während Wellmers Nachrichten 11,8 Prozent holten. Bei den Jüngeren waren die Werte ebenfalls ansteigend. Die Reichweite stieg von 0,37 auf 0,39 Millionen, sodass sich die Einschaltquote von 7,1 auf 9,2 Prozent verbesserte.
Um 22:42 Uhr blieb die blaue Eins im Nahen Osten. Ute Brucker, Susanne Glass, Oliver Mayer-Rüth und Alexander Stenzel produzierten die Doku «7. Oktober – Krieg ohne Ende?», die 0,86 Millionen Zuschauer verfolgten. Robin Barnwell steuerte ab 23:25 Uhr den Dokumentarfilm «Israel und Gaza – Die Opfer von Terror und Krieg» zum Programm bei. Die 90-minütige Reportage verfolgten noch 0,46 Millionen Zuschauer, der Marktanteil bewegte sich zwischen 22:42 und 0:54 Uhr bei 6,2 und 6,0 Prozent. Bei den Jüngeren kam Das Erste mit 0,13 und 0,06 Millionen auf 4,2 und 3,6 Prozent.
Während Das Erste ab der 20-Uhr-«Tagesschau» kaum im grünen Bereich landete, kehrte am Vorabend Kai Pflaume mit «Wer weiß denn sowas?» eindrucksvoll zurück. Die Reichweite von 2,56 Millionen bedeutete die höchste des Tages – abseits der Nachrichten-Ausgabe. Mit Marktanteilen von 17,3 Prozent beim Gesamtpublikum und 9,3 Prozent in der klassischen Zielgruppe legte das Vorabendquiz einen formidablen Start hin.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel