
Die Daten der AGF-Programmmarken sprechen eine klarere Sprache. Im RTL-Streaming-Ranking fällt «DGHNDMBSR» in der 39. Kalenderwoche auf Platz fünf zurück, nachdem man in KW38 noch den zweiten Platz knapp hinter «Das Sommerhaus der Stars» belegt hatte. Die Reality-Show konnte ihre Nettoreichweite von 0,80 auf 0,92 Millionen steigern. Raabs Show-Mix hingegen fiel von 0,79 auf 0,43 Millionen zurück. Vor der Streamingshow landeten noch die Programmmarken «ntv» mit 0,58 Millionen, «Are You The One – Realitystars in Love» mit 0,57 Millionen und «Gute Zeiten, schlechte Zeiten» mit 0,56 Millionen Nettoreichweite. In die Nettoreichweite geht jede Person, unabhängig von ihrer Kontakthäufigkeit, nur einmal ein. Die Mindestnutzungsbedingung beträgt eine Sekunde.
Inga Leschek, CCO RTL Deutschland, zeigt sich trotz des Nettoreichweiten-Rückgangs mehr als zufrieden: „Mit «Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab» feiern wir einen bisher einzigartigen Streaming-Only-Erfolg: Wir konnten eine wöchentliche Show auf RTL+ etablieren, die uns auch drei Wochen nach dem Start sehr glücklich macht. Seit dem starken Staffelauftakt kommen immer noch täglich gänzlich neue Zuschauer:innen zu RTL+, schließen ein Abo für die Raab-Show ab und bleiben stabil am Ball. Darüber hinaus wird das Format auch von bestehenden RTL+-Fans gefunden und Woche für Woche begeistert genutzt. Wir freuen uns über kontinuierliches Raab-Entertainment auf RTL+, in dem auch in Zukunft noch ganz viel Musik liegt.“ In seiner Mitteilung sprach RTL+ zudem davon, dass «Du gewinnst hier nicht die Million» „erneut das erfolgreichste Streaming-Only-Showformat Deutschlands“ gewesen sei. Mit Blick auf die höhere Nettoeichweite von «Are You The One – Realitystars in Love» bestehen hier jedoch Zweifel, denn die Reality-Show gibt es ebenfalls nur im Streamingbereich von RTL+, allerdings erscheinen dort pro Woche jeweils zwei Folgen.
Seit Jahresbeginn 2024 ist es möglich, die Gesamtnutzung eines bestimmten Formats über TV und Streaming mittels Programmmarken für jeweils eine Woche auszuweisen. Dies ist eine offizielle AGF-Messung, die die Nutzung von Bewegtbildinhalten live sowie zeitversetzt abbildet und zeigt, wie viele Menschen in einer Woche auf verschiedensten Wegen die jeweilige Programmmarke genutzt haben.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel