
Und auch nach der US-Wahl bleiben Dokumentation am Montagabend gesetzt. Am 11. November präsentiert Jenke von Wilmsdorff den ersten Part des Doku-Zweiteilers «Jenke. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet». Darin reist der Investigativ-Journalist zurück in das Lieblingsjahrzehnt der Deutschen, vor allem um das Jahrzehnt unter einer aktuellen Fragestellung zu betrachten: Wie sehr prägen uns die 80er bis heute? Welche Auswirkungen hat das Jahrzehnt der „Boomer“ auf die Gegenwart der „GenZ“? Außerdem möchte er die uralte Frage beantworten: War früher wirklich alles besser? Auf seiner Reise trifft Jenke Menschen seiner Generation und diskutiert zusammen mit Barbara Eligmann mit einer Influencerin und einer Unternehmerin der Generation Z.
Im Anschluss an die 140-minütige Sendung kehrt auch Thilo Mischke mit einer neuen «Uncovered»-Folge zurück. Darin geht es um 42,195 Kilometer und das Geschäft mit eben jenem Marathon. Einmal einen Marathon zu meistern, ist für viele Hobbyläufer der absolute Traum. Aber längst geht es nicht mehr um individuelle Leistungen: Marathonlauf ist inzwischen eine boomende Industrie. Doch wer profitiert von diesem Geschäft? Und wer sind die Verlierer? In der Reportage blickt der Reporter hinter die Fassade des Marathon-Hypes in Deutschland und weltweit und kommt bei seinen Recherchen auch an seine eigenen körperlichen Grenzen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel