
Guillaume de Posch, Vorstandsvorsitzender der ProSiebenSat.1 Media AG, sagte: "Durch den Vertrag mit Sony Pictures haben wir die Video-on-Demand- Rechte eines weiteren großen Hollywood-Studios für "maxdome" gesichert. Unsere Rechteversorgung für Video-on-Demand ist so gut, dass wir mit einem sehr attraktiven Angebot in den neuen
Markt starten."
"Deutschland ist der größte Breitband-Markt in Europa, deshalb ist es ein ideales Gebiet, um neue Medienangebote zu starten, und aufgrund unser langjährigen Zusammenarbeit mit der ProSiebenSat.1-Gruppe ist diese der ideale Partner für dieses Projekt", kommentiert Stuart Baxter, SPTI. Wir glauben, dass es wichtig ist, frühzeitig mit derartigen Angeboten am Markt zu sein, um zu lernen, wie, wann und welchen Content die Konsumenten über das Internet schauen."
Die Kooperation mit Sony Pictures soll aber nicht die einzige bleiben. Man stünde mit weiteren Hollywood-Studios in Verhandlungen. Bislang wurden Verträge mit Paramount Pictures Global (z.B. «Mission: Impossible», «Mission: Impossible 2», «Forrest Gump», «Star Trek Nemesis»), Constantin Film Verleih (z.B. «(T)Raumschiff Surprise - Periode 1», «Alexander») oder Kinowelt (z.B. «Saw 2») geschlossen. Außerdem verfügt die ProSiebenSat.1-Gruppe über die Video-on-Demand-Rechte der KirchMedia Library (z.B. «Rush Hour», «Blade»). Über "maxdome" wird auch eine große Auswahl an erfolgreichen Programmen der Sender Sat.1, ProSieben, kabel eins und N24 erhältlich sein.