
Im Anschluss lief es für Louis Klamroth und dessen Polittalk «Hart aber fair» wieder gut. Nachdem die Talkshow in der vergangenen Woche über die US-Wahl diskutierte und mit 3,18 Millionen Zuschauer einen neuen Rekord in der Ära Klamroth erreichte hatte, ging es diesmal vor 3,12 Millionen um die Frage: „Ampel weg, Probleme bleiben: Wie geht ein Neuanfang?“. Das Gespräch, dem unter anderem Matthias Miersch (SPD), Wolfgang Kubicki (FDP) und Dorothee Bär (CSU) beiwohnten, markierte ordentliche 12,6 Prozent. Beim jungen Publik kam man mit 0,53 Millionen Jüngeren auf tolle 10,7 Prozent. Vor einer Woche wurden 12,3 Prozent ausgewiesen.
Nach den «Tagesthemen» (2,56 Mio.) folgte um 22:50 Uhr die Doku-Serie «Die Spaltung der Welt», die Anfang November schon bei arte zu sehen war. Die ersten beiden Teile „Der Traum vom Mond“ und „Der Garten vor der Mauer“ sahen 0,95 und 0,75 Millionen Zuschauer. Nachdem die Nachrichtensendung 14,2 Prozent markierte, fiel der Marktanteil auf 7,7 und 10,0 Prozent. Bei den Jüngeren wurden 6,7 und 6,1 Prozent ausgewiesen. Helge Fuhst holte zuvor 12,7 Prozent.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel