Welche persönliche Verbindung haben Sie zu der Geschichte von «Ronja Räubertochter»?
Hans Rosenfeldt: Ich habe das Buch nicht gelesen, als es herauskam – damals war ich 17 –, aber ich habe den Film von 1984 gesehen und fand ihn – wie jeder andere Schwede auch – wirklich gut. Aber abgesehen davon hatte ich nie eine sehr starke Verbindung zu der Geschichte, es war nie mein Lieblingsbuch oder so etwas in der Art. Jetzt, nachdem ich mich mehrere Jahre lang damit beschäftigt habe, fühle ich mich sehr mit ihr verbunden und denke, dass ich sie besser kenne als die meisten.
Was hat Sie dazu inspiriert, Astrid Lindgrens geliebte Geschichte einem neuen Publikum zugänglich zu machen?
Filmlance, die Produktionsfirma, mit der ich «The Bridge» gemacht habe, hat die Rechte daran erworben und mich gefragt, ob ich an einer Fernsehserie interessiert sei. Da ich Ronja nur aus dem Film von 1984 kannte, dachte ich, dass es sowohl Spaß machen als auch eine Herausforderung sein würde, die Geschichte behutsam zu aktualisieren, ohne das zu verlieren, was sie zu einem Klassiker machte. Und da es sich um eine Serie und nicht um einen Film handelte, hätten wir viel mehr Zeit gehabt, Themen, Beziehungen und Charaktere zu entwickeln und tiefer in die Materie einzutauchen, was für mich als Autor sehr reizvoll war.
Ronja wird oft als Symbol für Freiheit und Rebellion gegen Ungerechtigkeit gesehen. Glauben Sie, dass junge Menschen heute noch viel von Ronja lernen können?
Ja das glaube ich. Ich finde es sehr erfrischend zu sehen, wie gut ihr moralischer Kompass kalibriert ist, wie sie sich selbst und ihren Überzeugungen treu bleibt, selbst wenn sie dadurch in Konflikt mit den Menschen gerät, die ihr am meisten bedeuten, und dass sie, nur weil sie unterschiedliche Meinungen haben, trotzdem Liebe und Respekt füreinander empfinden können.
Auf einer anderen Ebene denke ich auch, dass ihre Liebe zur Natur und das Wissen, dass sie gleichzeitig schön und heilend und beängstigend und gefährlich sein kann, etwas ist, das sich hoffentlich eine neue Generation und deren Eltern zu Herzen nehmen können. Ich glaube, wir haben viel von der natürlichen Verbindung zur Natur verloren, zum Teil, weil die Eltern ein bisschen zu beschützend sind und die Natur als wild, gefährlich, unhygienisch, unberechenbar und als etwas ansehen, vor dem man geschützt werden muss, anstatt etwas, das man versuchen sollte, zu umarmen und ein Teil davon zu sein.
Wie sind Sie an die Modernisierung von Ronja und Birk herangegangen, um sie für die Zuschauer von heute glaubwürdig zu machen?
Die Sache ist die, dass ich sie nicht wirklich modernisiert habe, weil sie es nicht nötig hatten, modernisiert zu werden. Es wäre etwas ganz anderes gewesen, wenn die Geschichte des Buches zum Beispiel in den 80er Jahren angesiedelt wäre, aber da es im fiktiven Mittelalter spielt und allgemeine menschliche Konflikte und Emotionen anspricht, die zeitlos sind, sind Ronja und Birk sehr wohl die Figuren aus dem Buch.
Gibt es neue Konflikte oder Beziehungen, die Sie eingeführt haben und die nicht im Buch vorkommen?
Wir haben ein Dorf in die Geschichte eingeführt, einen Ort, zu dem die Kaufleute und Händler unterwegs sind, als sie von Mattis Bande ausgeraubt werden. Der Bürgermeister dieses Dorfes heuert zwei Kopfgeldjäger an, um die Räuber ein für alle Mal zu stoppen. Der Grund dafür war, dass wir eine größere äußere Bedrohung für die Räuber brauchten (etwas, das es im Buch nicht wirklich gibt – es wird viel über Sheriffs und Gesetzeshüter gesprochen, aber sie stellen keine wirkliche Bedrohung dar und haben keinen Einfluss auf die Handlung). Es war auch ein Weg, um zu zeigen, dass die Handlungen des Räubers Konsequenzen haben, und dadurch die Geschichte zu vertiefen und sie weniger schwarz-weiß zu gestalten.
Es gibt nicht wirklich neue Konflikte und Beziehungen, aber da wir zwölf Episoden haben, um diese Geschichte zu erzählen, haben wir die bestehenden vertieft. Wir erfahren mehr über Mattis und Borkas Beziehung und warum sie sich hassen. Wir erfahren mehr über den Konflikt zwischen Mattis und Ronja, als sie erkennt, womit er seinen Lebensunterhalt verdient und was es bedeutet, ein Räuber zu sein. Wir erfahren mehr über die Beziehungen von Borka und Birk und so weiter.
Wie ist es Ihnen gelungen, die Erwartungen an Ronjas ikonischen Charakter mit Ihrer eigenen Interpretation in Einklang zu bringen?
Um ehrlich zu sein, habe ich nicht viel über die Erwartungen der Leute nachgedacht, die sie haben könnten. Ich wusste, dass wir mit dem Film von 1984 verglichen werden würden, aber wir hatten nie vor, ein Remake des Films zu machen, wir haben eine Fernsehserie – eine neue Version – des Buches gemacht, und wir sind in vielerlei Hinsicht dem Buch treuer als der Film es war. Und Ronja ist Ronja – ich hatte nie die Absicht, irgendetwas anderes mit ihr zu machen, als das, was im Buch steht, außer tiefer in ihre Gefühle und Beziehungen einzutauchen.
Die Serie ist nicht nur ein Abenteuer, sondern auch eine Geschichte über Selbstbestimmung und die Suche nach der eigenen Identität. Welche Botschaft vermittelt Ronjas Reise Ihrer Meinung nach vor allem den jungen Zuschauern?
Ich habe es bereits erwähnt: Es ist eine Geschichte über das Erwachsenwerden, in der es darum geht, was passiert, wenn man merkt, dass die Menschen, die man liebt, mit denen man aufgewachsen ist, die deine ganze Welt sind, nicht so perfekt sind, wie man dachte, dass sie Fehler und Charakterzüge haben, die man nur schwer akzeptieren kann. Hoffentlich zeigt der Film den Zuschauern, dass man seine Überzeugung bewahren und sich behaupten kann, ohne die Menschen zu verlieren, die einem lieb sind, solange man sich gegenseitig respektiert und keine Kompromisse bei seinen Überzeugungen eingeht.
Die ARD verspricht eine Mischung aus „Abenteuer, Fantasy und tiefgründigen Coming-of-Age-Momenten“. Freuen Sie sich über den TV-Start während der Weihnachtsferien? Es scheint perfekt für diese Zeit zu sein.
Ich bin sehr zufrieden mit der Veröffentlichung an Weihnachten. Unsere Ronja ist ein Familienfilm – für die ganz Kleinen kann er ein bisschen gruselig sein – und die Feiertage sind hoffentlich eine Zeit, in der alle die Zeit haben, zusammenzusitzen und zu schauen.
Eine zweite Staffel ist für das Frühjahr geplant. Was können die Zuschauer von der neuen Staffel erwarten? Wird es einen Cliffhanger am Ende von Staffel 1 geben?
Die beiden Staffeln zusammen sind das Buch, also ist das, was Sie von Staffel 2 erwarten können, im Grunde die zweite Hälfte des Buches. Und ja, es gibt nicht nur einen, sondern zwei Cliffhanger am Ende von Folge 6.
Inwiefern unterscheidet sich die zweite Staffel in Bezug auf den Ton oder den Schwerpunkt von der ersten Staffel?
Es unterscheidet sich nicht so sehr, es ist ein bisschen mehr auf Ronja/Birk fokussiert, weil die Episoden, in denen sie den Sommer allein in der Bärenhöhle verbringen, in der zweiten Staffel sind, und manche sagen, dass das Tempo etwas langsamer ist, aber gleichzeitig fesselnder.
Herr Rosenfeldt, vielen Dank für Ihre Zeit.
Das Erste zeigt die ersten drei Folgen von «Ronja Räubertochter» am 25. Dezember 2024 ab 20:15 Uhr. Die Episoden vier bis sechs sind am 26. Dezember 2024 ab 18:00 Uhr zu sehen. Schon jetzt sind alle Folgen auf Abruf in der ARD Mediathek verfügbar.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel