Mehr als 200.000 Unternehmerinnen und Unternehmer haben 2023 ihren Job an den Nagel gehängt. Dass das Geld nicht reicht, zeigt «Selbständige am Limit – Viel Arbeit für zu wenig Geld» am Sonntag, 19. Januar 2025, um 18.00 Uhr. Enrico Demurray und Angelika Wörthmüller haben die Reportage aufgezeichnet. Ohne kleine Läden drohen deutsche Städte zu Geisterstädten zu werden. Die meist inhabergeführten Betriebe haben zunehmend mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Mieten steigen mancherorts rasant, die Kunden halten ihr Geld zusammen.
Daniela E. hat mit ihrem Kiosk am S-Bahnhof Wolfratshausen bei München schon schwere Zeiten überstanden, Ende 2024 muss sie nach sieben Jahren schließen. "Die Leute schauen aufs Geld und sparen. Und im Preiskampf mit den Großen kann ich nicht mithalten. Es hat sich so viel angesammelt, da muss ich sagen, nein, nicht mit aller Gewalt, das geht nicht mehr." Die Gründe: Eine Mieterhöhung, weniger Kundschaft, nachlassendes Interesse an gedruckten Zeitungen und Zeitschriften. Dabei ist der Kiosk eine Institution. Jeden Tag trifft sich hier eine Gruppe von Menschen, um ihr Feierabendbier am Kiosk zu trinken. Daniela muss schließen - ein herber Verlust für die Stammgäste. Ein bezahlbarer sozialer Treffpunkt geht verloren.
Danach kommt «Terra Xplore» mit «Die Psychologie des Geldes». Der Psychologe Leon Windscheid trifft Stefan, der seit sieben Jahren auf der Straße lebt. Was macht Armut mit einem Menschen? Dieser Frage geht Leon auch wissenschaftlich nach. Armut ist in Deutschland nach wie vor ein Tabuthema. Mit dem Soziologen Prof. Carsten Ullrich diskutiert Leon, welche Bevölkerungsgruppen besonders von Armut betroffen sind und ob hinter der Armut ein System steckt - etwas, das die Menschen unten hält.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel