
Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" am Samstag meldete, habe ZDF-Intendant Markus Schächter seinen Fernsehrat intern vor den möglichen Folgen der Entwicklung gewarnt: Demnach könnten Lizenzgeber von Sportrechten und Spielfilmen künftig auch bei ARD und ZDF auf eine "gebietsweise eingeschränkte und damit verschlüsselte Ausstrahlung" drängen, heißt es in einem internen Papier. Das Problem: Übertragungen wie zuletzt von der FIFA WM oder der Tour de France können beispielsweise auch in Österreich kostenlos bei den deutschen Sendern verfolgt werden. Auch Spielfilme erreichen dort häufig recht hohe Marktanteil.
"In der Konsequenz könnte dies zu einem programmlich abgemagerten öffentlich rechtlichen Rundfunk" führen, in dem "unverzichtbare Programmfarben wie Sport und Spielfilm weitgehend nicht mehr vorkommen", so Schächter.

Nach den Verträgen des Satellitenbetreibers SES Astra mit der RTL Gruppe und MTV Networks sollen die bislang über Astra digital frei mpfangbaren Sender RTL, Vox, RTL II, n-tv, MTV und Viva ab dem Jahr 2007 "grundverschlüsselt" ausgestrahlt werden. Für den Empfang der Programm wäre dann eine monatliche Gebühr von 3,50 Euro fällig (Quotenmeter.de berichtete).