Wikipedia macht als freie Enzyklopädie Wissen für alle zugänglich. Jeder hat freien Zugang und kann sogar selbst mitschreiben. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme nutzen die Offenheit der Plattform gezielt, um Inhalte zu manipulieren. Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer recherchieren in dem neuen SWR-Kultur-Podcast «Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia», wer hinter den Angriffen steckt und ob man Wikipedia noch vertrauen kann. Ihre Recherchen führen sie von den dunkelsten Ecken des Internets über holzvertäfelte Burschenschaftskeller bis in die Kaderschmieden der Bundeswehr. Die sechs Folgen des Podcasts sind seit dem 16. Januar 2025 in der ARD Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt, abrufbar.
Als „Sockenpuppe“ bezeichnet man im Netzjargon einen Zweitaccount, der strategisch eingesetzt wird, um Diskussionen oder Abstimmungen zu beeinflussen. Von einem „Sockenpuppenzoo“ spricht man, wenn Nutzerinnen und Nutzer eine Vielzahl solcher Fake-Accounts anlegen, um Inhalte in ihrem Sinne zu manipulieren. So geschehen auf der Plattform Wikipedia - für viele eine Internetutopie, in der jeder freien Zugang zu Wissen hat und Inhalte selbst mitgestalten kann. Doch das System erweist sich als brüchig. Hinter der schlichten Fassade aus blauen Hyperlinks und einer Puzzlekugel verbirgt sich ein ständiger Kampf um Information, Kontrolle und Wahrheit.
Rechtsextreme haben die Offenheit von Wikipedia bereits genutzt, um unerkannt Informationen und Diskurse zu manipulieren. Mit Hilfe hunderter Fake-Accounts schrieben sie Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust - bis eine Handvoll Wikipedianerinnen und Wikipedianer sich ihnen mutig entgegenstellte. Ob der Sockenpuppenzoo wirklich gestoppt wurde, ist bis heute unklar. Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer nehmen im Podcast die Spur auf und fragen: Was sind das für Menschen, die hinter diesem Angriff stecken?
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel