«Du gewinnst hier nicht die Million» startete eindrucksvoll in die zweite Staffel.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/rtlplus_2021/dugewinnsthiernichtdiemillion/dugewinnsthiernichtdiemillion_01_04__W200xh0.jpg)
Vor einem Jahr schalteten knapp 1,4 Millionen Menschen bei
«TV total» ein, zuletzt wurden nur noch eine Million Menschen gemessen. Gegen das Dschungelcamp erreichte Sebastian Pufpaff mit seiner Sendung nur 0,75 und 0,79 Millionen. Die sechste Ausgabe wurde von ProSieben-Chef Hannes Hiller fünf Stunden vor Ausstrahlung auf 23.01 Uhr verbannt und soll ab nächster Woche dienstags laufen. Das Desaster nahm mit 0,32 Millionen Fernsehzuschauer ab drei Jahren seinen Lauf und sicherte sich einen Marktanteil von 2,8 Prozent. Unter den jungen Erwachsenen befanden sich 0,10 Millionen Zuschauer, der Marktanteil belief sich auf 4,5 Prozent. Die unangekündigte Free-TV-Premiere von
«Mission: Impossible - Dead Reckoning (1)» bliebt mit 1,14 Millionen weit hinter den Möglichkeiten, sicherte sich aber 0,37 Millionen Umworbene und fuhr mittelmäßige 7,9 Prozent ein.
Im linearen Gegenprogramm lief an diesem Mittwoch erstmals das RTL+-Format
«Du gewinnst hier nicht die Million», in der der Kanzlerkandidat und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Barbara Schöneberger zu Gast waren. Die Stefan-Raab-Show erreichte zwischen 20.15 und 22.15 Uhr 1,59 Millionen Fernsehzuschauer ab drei Jahren und verbuchte einen Marktanteil von 6,6 Prozent. Bei den jungen Menschen wurden 0,80 Millionen erzielt, das bedeutete einen Marktanteil von 15,5 Prozent.
Im Anschluss erreichte
«RTL Direkt» 1,01 Millionen Zuschauer, das von Lothar Keller moderierte Magazin schnappte sich 0,44 Millionen Werberelevante und sicherte sich 11,8 Prozent bei den jungen Menschen. Brot aus Insektenmehl, Endometriose und Rettung per Helikopter im Ski-Gebiet bewegte
«Stern TV». Bei Steffen Hallaschka sahen 0,73 Millionen Zuschauer zu, der Marktanteil lag bei 5,7 Prozent. Unter den jungen Menschen wurden 0,26 Millionen gesichtet, das bedeutete 10,5 Prozent Marktanteil.
© AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; videoSCOPE 1.3, Marktstandard: TV. Zuschauer ab 3 Jahren und 14-49 Jahre (Vorläufige Daten), BRD gesamt/ Fernsehpanel D+EU Millionen und Marktanteile in %.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel