
Ausgangspunkt der Reise ist Bondo in der Schweiz, wo 2017 einer der größten Bergstürze der Alpen eine tiefe Narbe in die Landschaft und in die Herzen der Menschen gerissen hat. Acht Bergwanderer wurden damals von den Felsmassen erschlagen - ein Mahnmal für die Kraft der Berge und die Unberechenbarkeit der Natur. Anschließend geht es auf die Zugspitze, wo Felix zusammen mit Geologen die Felsbewegungen untersucht, die durch das Auftauen des Permafrostbodens ausgelöst werden. Drohen auch in Deutschland in Zukunft immer häufiger verheerende Felsstürze? Auch in Berchtesgaden zeigen sich die Spuren des Klimawandels: Zerstörte Wanderwege und ein schwindendes Wasserreservoir zwingen die Menschen, ihre traditionelle Wasserversorgung zu überdenken, und erschweren Touristen die Planung sicherer Bergtouren.
Aber die Reise erzählt nicht nur von Verlust und Veränderung – sie erzählt vor allem von der Gestaltungskraft der Menschen. In Südtirol trifft Felix die Winzerin Christine Burki und den Landwirt Simon Messner, Sohn der Bergsteigerlegende Reinhold Messner, die einen inspirierenden Weg gehen. Zwischen modernem Tourismus und jahrhundertealten Traditionen suchen sie die Balance, um ihre Heimat lebenswert und nachhaltig zu erhalten.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel