
Derzeit findet die Biathlon-Weltmeisterschaften im schweizerischen Lenzerheide statt. Am Mittwoch um 15.05 Uhr starteten die Frauen, Volker Grube und Sven Fischer kommentierten. 3,38 Millionen Menschen nahmen sich am Nachmittag Zeit, das bedeutete 34,0 Prozent Marktanteil. Unter den jungen Erwachsenen waren 0,31 Millionen, dies bedeutete einen Marktanteil von 24,0 Prozent. Die Französin Julia Simon gewann mit 41:27,7 Minuten, die deutsche Franziska Preuß kam erst mit 1:53,3 Verspätung als zehnte ins Ziel.
Die «37°»-Dokumentation «Ein Hof zum Leben und Sterben – Zuflucht für Schwerkranke und Trauernde» zeigte, wie Todkrankte und Trauernde Zukunft auf einem Hof mit Tieren bekamen. Der Film von Christina-Maria Pfersdorf interessierte ab 22.15 Uhr 1,74 Millionen Zuschauer und führte zu mauen 10,5 Prozent Marktanteil. Bei den jungen Menschen wurden 0,29 Millionen ermittelt, sodass 9,3 Prozent Marktanteil entstanden sind.
Bei «Markus Lanz» folgten Karin Prien (CDU), Fabio De Masi (BSW), „taz“-Chefredakteurin Ulrike Winkelmann und „Wall Street Journal“-Redakteur Bojan Pancevski nach Hamburg. Die Sendung erzielte dieses Mal 1,26 Millionen Fernsehzuschauer, wovon 0,19 Millionen zwischen 14 und 49 Jahren alt waren. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum belief sich auf 13,7 Prozent, bei den jungen Leuten bei 11,0 Prozent.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel