
Auch das ZDF setzte in der Daytime auf Sondersendungen. Um 9:00 Uhr führten Dunja Hayali und Andreas Wunn bis 14:30 Uhr durch «ZDF spezial: Deutschland hat gewählt». Die fünfeinhalbstündige Livestrecke sahen im Schnitt 0,80 Millionen Zuschauer, der Marktanteil belief sich auf 13,7 Prozent. Aus dem jungen Publikum stammten 0,10 Millionen Seher, sodass das ZDF 9,8 Prozent des Marktes in der Altersklasse der 14- bis 49-Jährigen belegte. Die Hauptausgabe der «heute»-Nachrichten schalteten um 19:00 Uhr 4,22 Millionen Zuschauer ein, «ZDF spezial: Deutschland nach der Wahl» zwischen 19:25 und 20:15 Uhr verfolgten 3,09 Millionen Menschen. Die Marktanteile bewegten sich am Vorabend bei 20,4 und 13,0 Prozent. Mit 0,32 und 0,40 Millionen Zuschauern aus der klassischen Zielgruppe verzeichnete der Mainzer Sender 10,4 und 9,2 Prozent.
Zurück ins Erste: Die 20-Uhr-«Tagesschau» kam am Montag auf 5,28 Millionen Zuschauer. Um 20:15 Uhr führte ARD-Hauptstadtstudio-Studioleiter Markus Preiß durch den «Brennpunkt: Deutschland hat gewählt», für den sich 3,41 Millionen Zuschauer interessierten. Mit dem 60-minütigen Informationsprogramm generierte Das Erste Marktanteile von 20,9 und 13,3 Prozent. Beim jungen Publikum versorgte man 1,23 und 0,92 Millionen Zuschauer mit den neuesten Nachrichten, die Marktanteile lagen bei 24,4 und 18,2 Prozent.
Louis Klamroth diskutierte ab 21:00 Uhr mit Wolfgang Schmidt (SPD), Philipp Amthor (CDU), Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Andreas Audretsch (Bündnis 90/Die Grünen), Liane Bach (parteilose Bürgermeisterin in Dillstäd) und der Journalistin Gilda Sahebi über die Frage: „Wer wird Deutschland jetzt verändern?“. «Hart aber fair» erzielte einen Marktanteil von 12,0 Prozent bei einer Sehbeteiligung von 2,84 Millionen. Beim jungen Publikum war die Wahlnachlese für 0,57 Millionen relevant, der Marktanteil betrug 12,6 Prozent. Zum Abschluss noch ein Vergleich zwischen «Tagesthemen» (22:15 Uhr) und «heute journal» (21:45 Uhr). Die ZDF-Sendung sicherte sich nach «Spreewaldkrimi – Böses muss mit Bösem enden» (5,79 Mio.) 3,67 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 17,0 Prozent. Ingo Zamperonis Live-Moderation aus Berlin verfolgten im Ersten 2,47 Millionen Zuschauer, was einer Marktauslastung von 14,2 Prozent entsprach. Beim jungen Publikum hatte die blaue Eins mit 0,43 Millionen und 12,6 Prozent klar die Nase vorn. Das ZDF erzielte mit 0,30 Millionen junge Sehern 7,0 Prozent.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel