
Begegnungen mit Haien, Walen und giftigen Quallen gehören für den Familienvater aus Paderborn dazu. Doch mit Plastikmüll und Überfischung will und kann André Wiersig sich nicht abfinden. Er beginnt sich Fragen zu stellen: Warum ist das Wattenmeer in der heimischen Nordsee so wertvoll? Wie erleben Meeresbewohner, wie zum Beispiel Wale, den Lärm von Ölplattformen und Containerschiffen? Vor der Ostküste Australiens taucht André Wiersig deshalb mit dem Meeresbiologen Dr. Olaf Meynecke in die Welt der Buckelwale ein. Um herauszufinden, wie die 30 Tonnen schweren Giganten auf Menschen reagieren, will er mit ihnen schwimmen.
„Ich will als erster Mensch von der Hauptinsel Mahé zur Nachbarinsel La Digue schwimmen. 53 Kilometer durch den Indischen Ozean. Damit möchte ich die Probleme der Seychellen in den Fokus der Öffentlichkeit bringen. Durch den steigenden Meeresspiegel verliert der Inselstaat Küstenabschnitte. Manchen Inseln droht sogar der Untergang“, erklärt André Wiersig, der zum Botschafter des deutschen Komitees der UN-Ozeandekade berufen wurde. Über sein Engagement sagt er: „Die Erlebnisse mit Plastikmüll, mit Lärm und Überfischung in den Weltmeeren haben mich verändert. Und das hat mich darin bestärkt, Menschen für den Meeressschutz zu sensibilisieren.“
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel