Debatte

«Monitor» verhebt sich an Trumps Pressekritik

von   |  7 Kommentare

In den Vereinigten Staaten von Amerika werden Journalisten scheinbar von der Arbeit ausgeschlossen. Der Zugang wird allerdings nur zum Oval Office verwehrt.

In der aktuellen Ausgabe des ARD-Magazins «Monitor» vom 27. März 2025 wird berichtet, dass bestimmten Journalisten der Zugang zum Weißen Haus vollständig verwehrt wird. Diese Entwicklung wirft Fragen zur Pressefreiheit und zum Umgang politischer Verantwortliche mit Medienvertretern auf. Ein Vergleich zwischen den Kommunikationsstrategien von US-Präsident Donald Trump und den ehemaligen deutschen Bundeskanzlern Angela Merkel und Olaf Scholz offenbart deutliche Unterschiede im Umgang mit der Presse.

Donald Trumps Umgang mit Journalisten


Unter der Regierung von Präsident Donald Trump kam es zu erheblichen Veränderungen im Verhältnis zwischen dem Weißen Haus und den Medien. Traditionell entschied die unabhängige „White House Correspondents' Association“ (WHCA) über die Zusammensetzung des sogenannten Presse-Pools, der Journalisten für Veranstaltungen mit begrenztem Platzangebot auswählt. Im Februar 2025 übernahm jedoch das Presseteam des Weißen Hauses diese Kontrolle selbst. Pressesprecherin Karoline Leavitt erklärte, dass diese Maßnahme darauf abziele, auch neue Medienformate wie Streamingdienste und lokale Sender einzubeziehen, um eine breitere Berichterstattung zu ermöglichen.

Diese Entscheidung stieß auf erhebliche Kritik. Eugene Daniels, Präsident der WHCA, bezeichnete den Schritt als Angriff auf die Unabhängigkeit der freien Presse und betonte, dass in einer freien Gesellschaft die Regierung nicht das Recht habe, ihr eigenes Pressekorps auszuwählen.

Ein konkretes Beispiel für die Spannungen zwischen der Trump-Regierung und den Medien ist der Ausschluss der Nachrichtenagentur „Associated Press“ (AP) aus dem Oval Office. Hintergrund war ein Streit über die Bezeichnung "Golf von Mexiko", den die Trump-Administration in "Golf von Amerika" umbenannt hat. „AP“ weigerte sich, diese Bezeichnung zu übernehmen, woraufhin ihren Reportern der Zugang zu bestimmten Veranstaltungen verwehrt wurde. Allerdings dürfen die Journalisten, weiterhin in den „James S. Brady Press Briefing Room“, in denen die offiziellen Pressekonferenzen stattfinden. Das bestätigte auch die „Tagesspiegel“-Journalistin Juliane Schäuble im Podcast mit „Übermedien“. Der Zugang zum West Wing ins Oval Office ist allerdings unter Trump nun nur noch „freundlichen“ Medien gestattet.

Deutsche Verhältnisse


Im Gegensatz zu Donald Trump pflegten Angela Merkel und Olaf Scholz einen zurückhaltenderen Umgang mit den Medien. Merkel war bekannt für ihre nüchterne und sachliche Kommunikation, wobei sie selten emotionale oder spontane Aussagen tätigte. Sie hielt regelmäßige Pressekonferenzen ab, in denen sie Fragen von Journalisten beantwortete, jedoch ohne großes Aufsehen oder Inszenierung. Gleichzeitig verließ sie auch Presse-Statements, ohne Rückfragen von Journalisten. Merkel bevorzugte zwar keine Journalisten, jedoch war der Zugang zu ihr sehr eingeschränkt.

Olaf Scholz folgte zunächst einem ähnlichen Ansatz, geriet jedoch in den letzten Monaten seiner Amtszeit in die Kritik. Nach dem Kollaps seiner Regierung hielt Scholz eine emotionale Rede, in der er die FDP und Finanzminister Christian Lindner heftig kritisierte. Beim G7-Gipfel auf Schloss Elmau im Juni 2022 zeigte sich einmal mehr Scholz‘ Art. Auf eine kritische Nachfrage der „Deutsche Welle“-Reporterin Rosalia Romaniec über die Bitte nach Konkretisierung der Ukraine-Sicherheitsgarantieren antwortete Scholz verschnupft: „Könnte ich“. Kurz vor dem Ende der Amtszeit schrieben zahlreiche Medien über die Gangart des Kanzlers. Scholz behielt auch die Tatsache bei, dass er für die Öffentlichkeitsarbeit einen wöchentlichen Video-Podcast machte. Jedoch stellten die Fragen keine namhaften Reporter, sondern das Presseteam wählte Vertreter aus. Mit seiner Social-Media-Strategie versuchte Scholz im Jahr 2024 beim Volk näher zu wirken. Auch hier kam alles von PR-Profis. Diese haben auch Scholz Anfang 2024 in die Talkshow «3 nach 9» gesetzt, allerdings waren politische Fragen tabu. Merkel beispielsweise gab öffentlich keine Interviews, sie war in ihrer Amtszeit nur gelegentlich bei Anne Will zu Gast – allerdings mussten dafür alle anderen Gäste ausgeladen werden.

Unterschiede in der Medienpräsenz


Ein auffälliger Unterschied zwischen Trump und den deutschen Kanzlern liegt in der Medienpräsenz innerhalb der Regierungsgebäude. Während Merkel und Scholz selten Kameras in ihre Büros ließen und ihre Arbeit weitgehend hinter verschlossenen Türen verrichteten, nutzt Trump das Oval Office häufig als Bühne für medienwirksame Auftritte. Diese Inszenierungen dienen dazu, seine Botschaften direkt an die Öffentlichkeit zu richten und seine politische Agenda zu unterstreichen. Der Umgang mit der Presse und die Kommunikationsstrategien politischer Amtsträger variieren erheblich. Jedoch sollte ein Magazin wie «Monitor» durchaus detaillierter auf ein solches Thema eingehen. Schließlich kritisieren die Reporter eine Vorgehensweise des US-Präsidenten Donald Trump, während in Deutschland solche nahen Auftritte gar nicht gestattet werden. Damit war die Berichterstattung von «Monitor» tendenziös und eine der schlechtesten Sendungen.

Mehr zum Thema... 3 nach 9 Monitor
Kurz-URL: qmde.de/160004
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelPrimetime-Check: Donnerstag, 27. März 2025nächster ArtikelReiner Calmund steigt bei «Grill den Henssler» aus
Es gibt 7 Kommentare zum Artikel
silvio.martin
29.03.2025 18:12 Uhr 1
Inwiefern hat sich Monitor nun verhoben, warum ist es eine der schlechtesten Sendungen und was für eine Debatte soll hier losgetreten werden? Das Monitor schlecht ist oder der Donald ne miese Type, da muss man ja eigentlich nicht debattieren, dass steht einfach nur fest. Es wird nicht darauf eingegangen, was Monitor anzukreiden ist, wo das Problem liegt. Einfach wieder ein Artikel, der einen fragend zurück lässt und eine sinnlose Debatte, die niemanden interessiert.
Fabian
30.03.2025 09:36 Uhr 2
Ich kenne alle Monitor-Ausgaben und das war nicht gut - insgesamt für eine gute Sendung. Auch der Umgang mit unserer Familie in einer der letzten Sendungen war nicht ausgezeichnet.
silvio.martin
30.03.2025 13:19 Uhr 3
Sorry, aber diese Antwort macht alles nur noch verwirrender. Du kennst Alle Monitor Sendungen, im Ernst? Was bitte meinst Du mit unserer Familie?



Und letztendlich beantwortet es nicht die Frage, warum im Artikel nicht näher darauf eingegangen wird, was nun schlecht war.



Von der schreiberischen Qualität der Antwort rede ich besser erst gar nicht.
Chaos Gallantmon
30.03.2025 13:58 Uhr 4


Ui, du musst aufpassen das die Rechtschreib- und Grammatikaussetzer der Artikelschreiber nicht auf dich abfärben.

Du meintest zwar du fühlst dich wieder ganz heimisch aber ganz übernehmen brauchst du gewisse Eigenheiten deswegen nicht gleich. :stuck_out_tongue_winking_eye:
silvio.martin
30.03.2025 18:08 Uhr 5


Huch, bin eben keine Maschine und auch kein Autor, daher möge man mir diesen Fauxpas verzeihen ;)



Danke für den Hinweis. Liege ich denn wenigstens mit meiner Verwunderung über das Geschriebene richtig?
Chaos Gallantmon
30.03.2025 20:58 Uhr 6


Keine große Sache. Niemand ist perfekt und Fehler sind menschlich. Hab den Fehler sowieso nur in Humorform aufgezeigt. Passte zufällig noch gut zu deiner Rückkehr. :relaxed:






Habe mir den Artikel und Fabians Antwort sehr genau durchgelesen und komme dabei auf exakt die gleichen Fragen wie du. Sowohl zum Artikel als auch zu Fabian. Ich steig da auch bei beiden Dingen überhaupt nicht durch. Demnach kannst du dich hier auf deine Wahrnehmung einwandfrei verlassen.

Wer weiß? Vielleicht ist unser Verstand einfach nicht komplex genug um den scheinbar viel zu hohen Artikel sowie die viel zu gebildete Antwort von Fabian zu erfassen? Oder das Thema wurde beim Artikel einfach nur komplett verfehlt und Fabian hat nen schlechten Chatbot verschluckt, welcher für ihn irgendeinen komischen Käse antwortete? :grin:
silvio.martin
30.03.2025 22:51 Uhr 7
Dann bin ich ja beruhigt, hab schon an mir gezweifelt. Irgendwie wird's hier immer verrückter. Ob die Aliens bei QM eingefallen sind oder der Laden verhext wurde. Fragen über Fragen :')

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung