Primetime-Check

Samstag, 29. März 2025

von

Wie wirkte sich der Ortswechsel auf die Quoten vom «Sehr guten Quiz» aus? Und: Wie kam die Show-Konkurrenz dagegen an?

Gestern ergab sich die Neuauflage des Show-Dreikampfs der letzten Woche: Innerhalb dessen hatte erneut das ZDF die Nase beim Gesamtpublikum vorn. Es war die Entscheidung bei «Der Quizchampion – Das Bundesländer-Spezial», die insgesamt 3,61 Millionen Interessierte zu erfreulichen 16,4 Prozent am entsprechenden Markt versammeln konnte. Gute 11,4 Prozent zu 0,51 Millionen bedeuteten bei den Jungen immerhin den zweiten Platz.

Auf ProSieben kristallisierten sich nur 0,78 Millionen Gesamt-Zuschauende heraus. Niedrige 3,6 Prozent Marktanteil waren damit lediglich am dazugehörigen Markt zu holen. Bei den Jüngeren hingegen sollte dort «Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)» deutlich mehr herausholen können. Tatsächlich waren bei ihnen nicht begeisternde, aber solide 12,5 Prozent (0,55 Millionen) bei der Übertragung aus dem Ostseebad Koserow zugegen. Vom Marktanteil her lag man damit knapp an der Spitze, während sich bei RTL zumindest verbesserte 11,0 Prozent (0,44 Millionen der Jüngeren) für «Drei gegen Einen – Die Show der Champions» ergaben, die einen akzeptablen dritten Rang ausmachten. Insgesamt waren übrigens immerhin mäßige 8,0 Prozent (1,58 Millionen) zu dieser Zeit bei RTL.

Im Schatten dieses Gestirns bewegte sich dieses Mal erneut das Erste mit einem Krimi. Hier kam gestern «Mordlichter: Tod auf den Färöer Inseln» zum Zug. Für die Geschehnisse ließen sich richtig tolle 6,18 Millionen und 25,5 Prozent ab drei Jahren binden, die letztlich zum Primetime-Sieg beim Gesamtpublikum führten – also noch vor den drei Shows lagen. Die Jüngeren hingegen waren in nicht so großer Anzahl vertreten – trotzdem gute 9,1 Prozent bei 0,43 Millionen lagen etwas hinter der Entertainment-Front. Ein großer Aufschlag war derweil die Sat.1-Primetime mit dem Film-Re-Run «Gemini Man»  nicht, welcher jedoch immerhin zu soliden Resultaten fähig war: Überdurchschnittliche 9,0 Prozent der Umworbenen und durchwachsene 4,9 Prozent der Älteren schalteten zu. Reichweitenmäßig bewegte sich das Will Smith-Vehikel bei 0,42 und 1,13 Millionen.

VOX fuhr wesentlich niedrigere Ergebnisse ein. Dort kam es durch die Erstausstrahlung der aufgeblasenen Musik-Doku «So klingt Deutschland - Unsere 50 beliebtesten One Hit Wonder» vor ernüchternden 5,5 Prozent und 0,23 Millionen Werberelevanten zu keinem Lichtblick. Noch weniger bei den Älteren, die nur zu mickrigen 3,4 Prozent zusahen. RTLZWEI bot in Form von «The Watch - Nachbarn der 3. Art» eine Film-Wiederholung, die mit 0,14 Millionen Werberelevanten zu desolaten 2,9 Prozent aber völlig unterging. Die orange Eins wiederholte erneut alte «Navy CIS»-Episoden der Hawaii und L.A.-Ableger, die nur zwischen indiskutablen 0,8 und weiter sehr mageren 1,6 Prozent performten - tatsächlich schafft es der Marathon, seine grausigen Leistungen der Vorwochen noch zu unterbieten. Es waren Werte, die aus 0,07 Millionen im Maximum und 0,04 Millionen 14-49-Jährigen im Minimum folgten.

© AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; videoSCOPE 1.3, Marktstandard: TV. Zuschauer ab 3 Jahren und 14-49 Jahre (Vorläufige Daten), BRD gesamt/ Fernsehpanel D+EU Millionen und Marktanteile in %.
Kurz-URL: qmde.de/160026
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«Rütters Team» weiter auf Erholungskurs nächster ArtikelKriegsende: 3sat mit Dokumentationen
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung