Welche Kriterien spielen bei der Internetverbindung eine Rolle?
Damit Verbraucher störungsfrei und hochauflösende Streams wie die Ski-WM im ZDF abspielen können, bedarf es einer soliden und schnellen Internetverbindung. Diese hat im Wesentlichen vier wichtige Merkmale, die beachtenswert sind:
• Bandbreite des Downloads (die Geschwindigkeit, mit der Datenpakete aus dem Internet geladen werden)
• Bandbreite des Uploads (die Geschwindigkeit, mit der Datenpakete in das Internet gesendet werden)
• Verbindungsstabilität
• Synchronizität
Zuverlässige Internet-Provider liefern exakt die Bandbreiten, die für das Streaming benötigt werden. Wer lediglich von der Couch aus ein bisschen im Internet surft, Mails checkt oder auf Social Media unterwegs ist, der kommt mit gut 50 Mbit/s für den Download und 10 Mbit/s für den Upload aus. Sind hingegen Streaming in 4K und Cloud-Gaming vorgesehen, ist ein Download mit 500 Mbit/s sowie ein Upload mit 100 Mbit/s zielführender. Den individuell passenden Wunsch-Tarif für das Internet, egal ob Glasfaser, Kabel, DSL oder 5G, gibt es optimalerweise beim namhaften Internet-Provider des Vertrauens. Hier finden sich auch die besten Kombinationen aus Internetanschluss und Telefonanschluss.
Worauf ist beim Internetanschluss zu achten?
Am weitesten verbreitet in Deutschland ist der DSL-Anschluss. Hierüber werden zwischen 16 Mbit/s und 250 Mbit/s realisiert. Diese Werte sind allerdings Maximalwerte. Denn auf dem Weg von der Verteilerbox bis zum eigenen Anschluss verliert die Bandbreite an Geschwindigkeit. In der Realität ist das, was dann letztendlich beim Verbraucher ankommt, deutlich langsamer. Alternativen bietet der Kabelanschluss. Dieser kann aber in Stoßzeiten langsamer werden, da mehrere Menschen in zum Beispiel einer Hausgemeinschaft diesen gleichzeitig benutzen. Insbesondere in den Abendstunden, während auch die neuen Staffeln von Temptation Island laufen, kann es somit zu Beeinträchtigung beim Streaming kommen.
Nicht umsonst haben Streaming-Anbieter bestimmte Voraussetzungen in ihren AGBs formuliert, die sie an den Internetanschluss des Verbrauchers stellen. Etwa setzt Netflix, aber auch YouTube oder DAZN eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 3 Mbit/s voraus. Wer nun den Stream über sein Gerät noch in 4K anschauen will, der kommt mit seinem DSL-Anschluss schon an die Grenzen des Machbaren. Nicht umsonst gibt der Streamingprimus Netflix für 4K-Inhalte eine Mindestbandbreite von 15 Mbit/s vor. Zudem wichtig: wer selber Livestreams senden will, etwa auf YouTube oder Twitch, benötigt neben der hohen Downloadgeschwindigkeit auch einen entsprechend hohen Upload.
Welcher ist der beste Internetanschluss?
Eine pauschale Antwort, welcher Internetanschluss der beste ist, gibt es nicht. Dafür ist die Frage an zu viele individuelle Ansprüche geknüpft. Während die einen Verbraucher ihre Internetverbindung rein zum Streamen nutzen, setzen andere auch hohe Uploadwerte voraus, um in kompetitiven Computerspielen gegeneinander antreten zu können. Zudem ist die Auswahl an Internetanschlüssen stark vom persönlichen Lebensumfeld abhängig. Während im städtischen Bereich als Beispiel der Kabelanschluss fast überall verfügbar ist, ist das auf dem Land nicht der Fall. Hier bietet sich vielleicht eher mobiles Internet oder 5G an, wo diese Technologien verfügbar sind.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel