
„‚Wenn's an der Zeit ist‘, heißt eins meiner Lieder – und wenn es am schönsten ist, soll man aufhören. Für mich ist es an der Zeit, mich von diesem, meinem Herzensformat, zu trennen, um neue Wege zu gehen und mehr Zeit für meine ebenso geliebte Musik zu haben. Ich hatte das große Glück, seit 1984 immer wunderbare, meinem jeweiligen Lebensalter entsprechenden BR-Formate gestalten und moderieren zu dürfen. Dafür bin ich von Herzen dankbar und glücklich“, so Werner Schmidbauer zum Ende der Sendung.
Iris Mayerhofer, Leiterin des Programmbereichs Unterhaltung und Heimat im BR, sagt über die Einstellung des «Gipfeltreffens»: „22 Jahre lang war das «Gipfeltreffen» eine feste Größe im BR Fernsehen – eine kleine Ewigkeit im eigentlich so schnelllebigen Fernsehgeschäft. Aber bei diesem Format hat vieles gestimmt: Besondere Gäste, tiefe Gespräche, hohe Berge und eben ein Mensch und Moderator wie Werner Schmidbauer. Der Erfolg von «Gipfeltreffen» ist untrennbar mit ihm verbunden – seine Leidenschaft für Menschen, Gespräche und Natur waren in jeder Folge spürbar. Am Berg werden wir Werner Schmidbauer vermissen, als beliebtes BR-Gesicht werden wir ihn weiter im Programm sehen.“
Am Ostermontag, 21. April, präsentiert „Momentensammler“ Werner Schmidbauer in einem „Best of“ besondere Momente aus über 120 «Gipfeltreffen»-Folgen. Bereits am Gründonnerstag, 17. April, zeigt das BR Fernsehen um 22:45 Uhr einen Mitschnitt des Konzerts "Schmidbauer & Kälberer laden ein" vom Münchner Tollwood-Festival 2024, wo ihre frühere Band SchmidbauerS nach 25 Jahren eine fulminante Wiedervereinigung feierte.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel