Die Kritiker

«Ewig Dein»

von

Gaslighting, Stalking, Vergewaltigungsopfer, denen man nicht glaubt: Dieser Film könnte einen schockierenden Blick auf bekannte Brandthemen werfen, weicht aber immer wieder zurück.

Stab

Darsteller: Julia Koschitz, Manuel Rubey, Mara Romei, Barbara Auer, Stefan Rudolf, Marcel Mohab
Schnitt: Niki Mossböck
Musik: Vera Marie Weber
Kamera: André Mayerhofer
Drehbuch: Freya Stewart, Johanna Moder
nach dem gleichnamigen Bestseller von Daniel Glattauer
Regie: Johanna Moder
Es ist immer wieder erstaunlich, was alles mit „nach dem Bestseller von …“ beginnt und dann so gar nicht wie ein literarischer Bestseller endet. «Ewig Dein» – der Psychothriller nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Glattauer – will tief unter die Haut, ins Mark, ins Unbewusste gehen. Was er leider meistens schafft: unter die Haut zu gehen – aber auf die unangenehme Art. Da, wo es juckt. Aber nicht kratzt. Wo es schmerzt. Aber nicht nachwirkt.

Judith (Julia Koschitz) ist erfolgreich, unabhängig, alleinstehend. Also genau die Sorte Frau, auf die sich das Genre immer noch mit Vorliebe stürzt, wenn es darum geht, sie zu destabilisieren, zu vergiften – emotional, körperlich, gesellschaftlich. Julia Koschitz spielt das nicht schlecht. Im Gegenteil: Ihr Blick, wenn sie merkt, dass da etwas nicht stimmt, ist das Beste am ganzen Film. Leider muss sie diesen Blick viel zu oft ins Leere richten, weil das Drehbuch immer wieder große Worte anschlägt, aber ihr die Konsequenz verweigert.

Dann ist da noch Hannes, gespielt von Manuel Rubey mit einer Präsenz, die zwischen charmantem Schwiegersohn und manipulativer Glibbermasse pendelt. Er schenkt Rosen. Er kocht. Er ist – natürlich – immer da. Und bald: zu viel. Zu nah. Zu krank.

So weit, so erwartbar. Was der Film mit diesen Motiven macht, ist allerdings eher ein psychologischer Moodboard-Versuch als echter Thriller. Denn: Statt sich wirklich schmerzhaft, tief, ungemütlich mit Themen wie Gaslighting, sexueller Gewalt, Medikamentenmissbrauch und psychischer Destabilisierung auseinanderzusetzen, wird hier alles dekoriert, aber nur selten durchdrungen.

Hannes vergewaltigt Judith unter Drogen – eine Szene, die mehr bebilderte Schockwelle als tatsächliche narrative Zäsur ist. Judiths Realität zerfällt – aber die Halluzinationen, die sie erlebt, bleiben stets artig stilisiert, fast so, als hätte man Angst, dass der abendliche Zuschauer des ZDF zu sehr aus der Komfortzone gerissen wird. Ja, halluzinieren darf sie. Aber bitte in ästhetisch wohltemperierter Farbpalette. Das Problem mit «Ewig Dein» ist nicht, dass er schlecht gespielt oder schlecht gemacht wäre. Es ist handwerklich solides, gut ausgeleuchtetes, professionell geschnittenes Fernsehen. Das Problem ist die Oberflächlichkeit bei maximal gefährlicher Thematik.

Dass Judiths Umfeld Hannes mehr glaubt als ihr, ist ein zentraler Schmerzpunkt der Geschichte – und im echten Leben viel zu oft Realität. Doch im Film wird daraus kein existenzieller gesellschaftlicher Abgrund. Stattdessen: ein hübsch erzählter Irrtum. Die Mutter (Barbara Auer in gewohnt souveräner Einrichtungsfernseh-Manier) ist lieber froh über die gepflegten Hände, mit denen Hannes ihr Leuchtengeschäft betreut, als sich mit der unbequemen Wahrheit ihrer Tochter zu beschäftigen.

Es fehlt an Schärfe, an echter Radikalität, an Mut und Unbequemlichkeit. Alles wirkt wie durch einen leichten Weichzeichner geschoben. Man traut sich nicht, dort, wo es weh tut, auch mal länger hinzuschauen. So bleibt «Ewig Dein» leider ein Film, der viel will – und doch ständig zurückzuckt. Am Ende hat man nicht das Gefühl, einen Abgrund gesehen zu haben, sondern eine aufwändig gestaltete Falltür – die dann doch nur ins Kellergeschoss einer schönen Altbauwohnung führt, in der niemand wirklich die Fenster aufreißen will. Ein Thriller, der an der Oberfläche glitzert – und genau dort stecken bleibt.

Der Film «Ewig Dein» wird am Montag, den 14. April um 20.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt.

Mehr zum Thema... Ewig Dein TV-Sender ZDF
Kurz-URL: qmde.de/160397
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelComedy-Special von Brett Goldstein erscheintnächster ArtikelPodstars: «Cosmo Daily Good News»
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung