
In den beiden Folgewochen stabilisierten sich die Reichweiten bei 3,28 und 3,25 Millionen, an Halloween stieg die Sehbeteiligung dann auf 3,51 Millionen. Die Marktanteile lagen zwischen 21,0 (24. Oktober) und 21,3 Prozent (17. Oktober). Auch bei den Jüngeren zeigte der Trend nach oben. Am 31. Oktober wurden 0,18 Millionen Zuschauer gemessen, der Marktanteil stieg auf 7,4 Prozent, nachdem zuvor 6,2 und 5,9 Prozent drin waren. Mit der kalten Jahreszeit im November stieg die Zuschauerzahl auf 3,72 Millionen, auch die drei weiteren Episoden lagen stabil bei knapp über 3,50 Millionen Zuschauern. Der Monatsbestwert wurde am 7. November mit 21,1 Prozent registriert.
Im Dezember ging das Interesse etwas zurück. Die drei Folgen vor Weihnachten bescherten dem ZDF 3,03, 3,30 und 3,11 Millionen Zuschauer. Nur am 12. Dezember knackte «SOKO Stuttgart» die 20-Prozent-Marke, die beiden anderen Folgen verzeichneten jeweils 18,6 Prozent. Größere Ausreißer nach oben oder unten beim jungen Publikum blieben im November und Dezember aus, sodass sich die Marktanteile zwischen 4,7 und 6,3 Prozent bewegten.

Im neuen Jahr waren bis zu 7,1 Prozent drin (16. Januar), zuvor setzte es zweimal 6,0 Prozent sowie 5,5 Prozent am 30. Januar. Insgesamt performte die 42-minütige Serie sehr stabil und fuhr Reichweiten zwischen 3,41 und 3,60 Millionen Zuschauer ein. Einzig am 2. Januar fiel man in 2025 mit 19,0 Prozent unter die 20-Prozent-Marke. Die erfolgreichste Folge lief derweil am 20. Februar, als 3,75 Millionen Zuschauer ab drei Jahren gemessen wurde. Der Marktanteil stieg auf 21,5 Prozent. Im März waren die Reichweiten mit 3,63, 3,30 und 3,31 Millionen Sehern zwar nicht ganz so hoch, aber die Marktanteile beliefen sich auf tolle 22,1, 21,5 und 21,7 Prozent.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel