US-Fernsehen

FOX zeigt «Culture of Winning: Polynesian Football Pride»

von

Der neue Spielfilm ist an Ostersonntag bei FOX zu sehen – allerdings nur im Nachmittagsprogramm.

FOX Sports Films kündigt eine neue Dokumentation mit dem Titel «Culture of Winning: Polynesian Football Pride» an, einen inspirierenden Film, der die Dominanz polynesischer Athleten im Football-Sport beleuchtet. Der Film, der vom Quarterback und Profi-Bowler der Miami Dolphins, Tua Tagovailoa, produziert wurde und in dem er mitwirkt, befasst sich eingehend mit den Grundpfeilern der polynesischen Kultur – Glaube, Familie, harte Arbeit und Mentoring – und untersucht, warum diese Eckpfeiler den unübertroffenen Erfolg auf dem Spielfeld vorantreiben und positive Auswirkungen auf ihre Gemeinden haben.

Der Film «Culture of Winning: Polynesian Football Pride» feiert am Ostersonntag, dem 20. April (14:00 Uhr Ostküstenzeit), auf FOX Premiere. „FOX Sports fühlt sich geehrt, mit Tua Tagovailoa zusammenzuarbeiten, um die unglaublichen polynesischen Athleten zu feiern, die den Football-Sport unauslöschlich geprägt haben“, sagte Barry Nugent, Vizepräsident für Entwicklung und Originalprogrammierung bei FOX Sports. “Der Film ist eine kraftvolle Hommage an Glauben, Stolz, Ausdauer und Herz und unterstreicht unser Engagement, wirkungsvolle Geschichten zu erzählen, die über das Spiel hinaus Anklang finden.“

Eine beachtliche Anzahl polynesischer Spieler hat es in die NFL geschafft und wurde zu All-Pros, All-Rookies, Super-Bowl-Champions, Pro Bowlers und Hall-of-Famers. Angefangen bei den Hawaii State Champions über Elite-College-Football-Teams bis hin zu Super-Bowl-gewinnenden NFL-Teams zeigt «Culture of Winning: Polynesian Football Pride» herausragende Spieler, die ihre persönlichen Geschichten aus erster Hand, direkt und ungefiltert erzählen. Zu Tagovailoa gesellen sich Penei Sewell, All-Pro-Offensive-Tackle der Detroit Lions, Puka Nacua, Star-Wide-Receiver der Los Angeles Rams, Jonah Savaiinaea, ehemaliger Offensiv-Lineman der University of Arizona und Top-NFL-Draft-Kandidat 2025, und Chris Henry Jr., landesweit bekannter Football-Kandidat.

„Ich bin stolz darauf, Einblicke in das zu geben, was unsere polynesische Kultur so besonders macht“, sagte Tagovailoa. “Wir haben eine reiche Erfolgsgeschichte im American Football. Ich bin dankbar für die Legenden, die den Weg geebnet haben und uns aktuelle NFL-Spieler dazu inspirieren, an die Verwirklichung unserer Träume zu glauben, und ich bin demütig, die nächste Welle polynesischer Stars in diesem Sport als Mentor und Inspiration zu unterstützen. Ich hoffe, dass Football-Fans dies inspirierend finden werden.“

Durch eine Mischung aus Archivmaterial, ehrlichen Gesprächen in der Umkleidekabine und emotionalen Momenten mit der Familie enthüllt der Film aus erster Hand intime Geschichten darüber, wie die Herkunft die Leistung und Leidenschaft beflügelt und die Hartnäckigkeit jeden Athleten auszeichnet. Die Zuschauer erhalten Einblicke in Tagovailoas Aufstieg vom Jugendfußball in Hawaii zum Star-Quarterback der NFL, in Sewells familiäre Opfer nach der Einwanderung in die USA, um seinen Traum vom Football zu verwirklichen, und in Nacuas Rekord-Rookie-Saison und seine tiefe Verbundenheit zu Glaube und Familie.

„Die bedeutenden Beiträge polynesischer Athleten zum Football sowie die reichen kulturellen Werte, die ihren Erfolg antreiben, passten perfekt zu Gillette“, sagte Kimberly Doebereiner, Leiterin der P&G Studios. “Gillette glaubt an die Bedeutung von Mentoring, ein tief verwurzelter Wert in der polynesischen Kultur auf und neben dem Spielfeld. Bei P&G Studios sind wir immer auf der Suche nach fesselnden Geschichten, die unsere Marken auf sinnvolle Weise mit Menschen und Kultur verbinden.“

Cathy Boxall, Global Head of Entertainment bei Dentsu, sagte: „Bei Dentsu Entertainment geht es darum, Kultur und Kommerz für Marken zu verbinden, und wenn man dies mit der gemeinschaftsfördernden Kraft des Sports verbindet, kann man etwas wirklich Besonderes schaffen. Während Sport universell ist und Menschen über Kontinente und Sprachen hinweg zusammenbringt, gibt es an manchen Orten eine solche Dominanz und Besessenheit von einer bestimmten Sportart, dass eine faszinierende Verbundenheit entsteht, die einfach weitererzählt werden muss. Mit dieser Dokumentation nehmen wir die polynesische Kultur unter die Lupe, aber wir hoffen, die Serie zu erweitern und andere ähnliche Phänomene auf der ganzen Welt zu erforschen.“



Kurz-URL: qmde.de/160514
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelZDF holt britische YA-Serie nach Deutschlandnächster ArtikelProSieben Fun wiederholt «UFOs»
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung