VOD-Charts

Streaming-Riese «#CoupleChallenge»

von

Im linearen Fernsehen ist die Reality-Show ein kleines Licht. Doch RTLZWEI ist dennoch mehr als zufrieden.

Nach drei Staffel auf RTL+ ging das Reality-Format «#CoupleChallenge – Das stärkste Team gewinnt» vor drei Jahren vermeintlich zu Ende. Größere Wellen schlug die Produktion von RTL Studios nie, was wohl auch die vorläufige Einstellung begründete. In diesem Frühjahr aber wagte sich RTLZWEI an die Wiederbelebung der «#CoupleChallenge» und zeigte die vierte Staffel nach drei Jahren Unterbrechung ab dem 12. März in der Primetime am Mittwochabend in Doppelfolgen.

Zumindest im linearen Fernsehen blieb der Erfolg jedoch aus. Mit weniger als drei Prozent Marktanteil in der klassischen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen mussten sich die ersten vier Folgen begnügen. In der dritten Woche ging es zwar mit 3,9 und 4,0 Prozent erstmals bergauf, doch die Reichweiten waren mit jeweils 0,21 Millionen Umworbenen sowie 0,33 und 0,35 Millionen Gesamtzuschauern arg überschaubar. Das Finale fiel in der vergangenen Woche sogar auf 1,3 und 0,7 Prozent zurück. Nur noch 0,18 Millionen Menschen interessierten sich für den Ausgang der Show. Dennoch zeigte sich RTLZWEIs Entertainment-Programmdirektor Malte Kruber in einer Pressemitteilung zufrieden mit der Leistung des Formats. „Die Kombination aus Reality-TV und spannenden Challenges trifft beim Publikum einen Nerv“, so Kruber am Donnerstag.

Da die Staffel nur einen durchschnittlichen Marktanteil von 2,5 Prozent erreichte und auch mit Nachgewichtung nur auf 2,6 Prozent in der Zielgruppe kam, bleibt die Frage: Wie kommt Kruber auf das Lob? Die Antwort liegt vor allem an der Performance im Streaming. RTLZWEI spricht in der Mitteilung von insgesamt 10,8 Millionen Views bei RTL+. Allein die erste Folge sei 2,2 Millionen Mal gestreamt worden. „Der Staffelstart schaffte es außerdem bereits am ersten Tag auf Platz 9 im deutschlandweiten Streaming-Gesamtvergleich sowie auf Platz 4 im Ranking der privaten Anbieter“, laut RTLZWEI-Mitteilung.

Gerade die Gesamtzahl der Aufrufe bei RTL+ lassen sich nur schwer von außen überprüfen. Der Grünwalder Sender beruft sich auf die AGF Videoforschung, die seit Monaten wöchentliche Programmmarken-Listen ausgibt. Daraus lässt sich durchaus eine Erfolgsgeschichte über «#CoupleChallenge» schreiben. Seit der Kalenderwoche zehn (3. bis 9. März) ist die Sendung Dauergast in den Programmmarken-Top20 der privaten Anbieter. Bevor RTLZWEI die Ausstrahlung gestartet hatte, erschienen die ersten beiden Folgen bei RTL+ am 6. März. Anfang März erreichte die Programmmarke «#CoupleChallenge» eine kumulierte Nettoreichweite von 0,252 Millionen.

Das Wachstum entwickelte sich seither stetig nach oben. In KW11 lag die Nettoreichweite bei 0,472 Millionen, zwischen dem 17. und 23. März wurden 0,489 Millionen gemessen. Ende des Monats lag der Wert bei 0,550 Millionen. Auf diesem Niveau bewegte man sich auch im April mit 0,533 und 0,561 Millionen. Auch in der neugeschaffenen Streamingmessung der AGF Videoforschung „Census+“, die das Marktforschungsunternehmen monatlich ausweist, war «#CoupleChallenge» im März präsent. «#CoupleChallenge - Das stärkste Team gewinnt | Teil 2 - Staffel 4 - Folge 102» (Erscheinungsdatum: 13. März) belegte mit 1,049 Millionen Views den 14. Platz in der Monatsliste aller Anbieter unter AGF-Messung. Warum die erste Folg vom 6. März, die laut RTLZWEI besonders heraussticht, nicht in der Liste vertreten ist, verwundert dann aber tatsächlich doch. Aufschluss könnte die kommende Monatsliste geben.

Derweil bleibt festzuhalten: „Die starken Zahlen im Streaming zeigen uns, dass wir mit der Rückkehr des Formats genau die richtige Entscheidung getroffen haben“, erklärt Malte Kruber. „Mit der #CoupleChallenge haben wir das aktuell stärkste RTLZWEI-Format bei RTL+ und gemeinsam mit RTL Studios einen echten Streaming-Hit geschaffen.“ Den überschaubaren linearen Zahlen zum Trotz.

Kurz-URL: qmde.de/160721
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelRundschau: Um die Welt und ins Allnächster Artikel‘Die meisten Menschen in Janas Situation würden wahrscheinlich durchdrehen‘
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner Veit-Luca Roth

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung