
Als "krass" bezeichnet Lührmann vor allem die Talkshows (Foto: «Britt», Sat.1) der Privaten. "Da werden Leute vorgeführt, die es nicht schaffen, ihre persönlichen Probleme zu lösen und damit ins Fernsehen gehen." Dennoch sei nicht alles schlecht, was die Privaten tagsüber ausstrahlen, stellte sie fest: So habe es am Dienstagmorgen in Sat.1 ein Interview mit dem Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei gegeben.

Positiv äußerte sie sich über das Abendprogramm des ZDF: "Gestern Abend hat das ZDF eine Dokumentation über die Waffen-SS gebracht – im Zusammenhang mit der Grass Debatte – und da merkt man schon, dass die Öffentlich-Rechtlichen ihre Daseinsberechtigung und einen besonderen Auftrag haben. "Verbesserungsbedarf" sei dennoch nötig, fügte sie hinzu.
Lührmanns Fazit nach 24 Stunden "Dauer-Glotzen" fällt entsprechend klar aus: "Man muss sich wirklich auf das Fernsehprogramm einlassen und gezielt wählen, was man sich ansieht." Die Medienerziehung im Klassenzimmer müsse verstärkt werden.