
"Wir müssen aber das Bewusstsein für unser öffentlich-rechtliches Profil weiter schärfen, um Grenzüberschreitungen künftig schon im Ansatz zu verhindern. Wir müssen uns unseren Auftrag stets neu vergegenwärtigen, uns unserer Maßstäbe stets neu vergewissern und uns immer wieder auf unsere Grundsätze und damit auf die Qualität unserer Arbeit einschwören", so Voß.
Voß nannte eine Reihe von Maßnahmen zur Qualitätssicherung im SWR, die diesem Ziel dienen sollen. So werde bereits seit Beginn dieses Jahres an einem künftigen Leitbild für den Sender gearbeitet, das auch zur Orientierung in der journalistischen Arbeit dienen solle. An diesem Prozess, den er vor einiger Zeit angestoßen habe, seien alle Mitarbeiter beteiligt. Zum neuen Jahr solle dann eine Reihe von Leitsätzen und Erläuterungen feststehen, die auch als Maßstab in Debatten über Zweifelsfälle der journalistischen Praxis dienen könnten. "Fragen der Berufsethik und des Programmauftrags müssen immer wieder neu diskutiert werden, und dazu dient auch die gemeinsame Arbeit am Leitbild". Er habe den Direktionen angeboten, sich für inhaltliche Diskussionen mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen.
Voß: "Ullrich-Verträg wurden zu Recht kritisiert"

Besondere Aufmerksamkeit will der SWR nach den Worten von Voß künftig auf die Ausbildung des journalistischen Nachwuchses richten. In die Volontärsausbildung würden bereits Module aufgenommen, die über Zulässigkeit und Grenzen von Programmkooperationen mit Dritten aufklären. "Junge Journalisten sollen frühzeitig die Kriterien kennen und das Handwerkszeug erhalten, um mit besonders problematischen Fragen, schwierigen Themen und Grenzfällen richtig umzugehen", so Voß. Frühere Journalistengenerationen seien darauf kaum vorbereitet worden, für den heutigen Nachwuchs aber sei die Kenntnis der Regeln in diesem Bereich ebenso wichtig wie etwa die Fähigkeit, die moderne Informationstechnologie zu verstehen und zu beherrschen.