
Wenige Tage vor dem Start erhoffte sich ZDF-Redakteur positive Werte – auch im Bezug auf die Quoten: „Wir denken, dass wir am Nachmittag um 16:15 Uhr eine gute Farbe etablieren, in Konkurrenz zu den privaten Programmen den Zuschauern unterhaltendes Gefühl-Fernsehen zu bieten.“

Und auch diese Hoffnung war durchaus begründet, denn als «Bianca» vor im Herbst 2005 in den Ruhestand ging, erzielte das ZDF Marktanteile von bis zu 16,8 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Dennoch waren die Zuschauer überwiegend älter als 65 Jahre: Aus dieser Gruppe stammten am letzten Sendetag 1,85 Millionen Zuschauer – insgesamt waren 3,48 Millionen Menschen dabei. Damit entschieden sich 48,2 Prozent aller Serien-Fans über 65 an diesem Nachmittag für den Abschied von «Bianca». Bei den 20- bis 29-Jährigen sahen dagegen lediglich 11,0 Prozent dieser Altersklasse zu.
Mehrere Jahre ist es her, dass sich «Bianca» von ihren Zuschauern verabschiedete, doch mit «Julia» bzw. «Wege zum Glück» hatte das ZDF viele Jahre lang einen würdigen Nachfolger. Der Beginn verlief damals jedoch mit nur 1,47 Millionen Zuschauern noch recht holprig – mittlerweile sind Werte von mehr als zwei Millionen Fans nichts Besonderes mehr.