Die verschiedenen Sendungen erreichten Senderangaben zufolge insgesamt rund sieben Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer und damit jeden zweiten Norddeutschen. Im Durchschnitt hat jeder Einzelne rund fünf Mal Sendungen der Themenwoche eingeschaltet. Auch die Zugriffe im Internet waren außergewöhnlich hoch: Für das speziell zur Themenwoche gestartete Angebot gab es rund 400.000 Seitenabrufe.

Volker Herres, NDR Programmdirektor Fernsehen: "Wir haben unser Programm eine Woche lang einem gesellschaftspolitisch hochbrisanten Thema gewidmet und damit offenbar den Geschmack unseres TV-Publikums getroffen. Besonders gut hat unseren Zuschauern die positive Grundbotschaft ohne erhobenen Zeigefinger gefallen: Jeder kann sich ohne besonderen Aufwand gesund ernähren wenn er es nur möchte."

Eine bemerkenswerte Akzeptanz erreichte zudem das NDR-Wissensmagazin «plietsch.» mit einer Ausgabe über Schokolade - der Marktanteil betrug 10,8 Prozent. Und nachmittags fand die Reihe «Schlank und gesund - wer isst am besten?» eine hohe Aufmerksamkeit: In der Gesamtheit erzielte sie einen Marktanteil von 6,9 Prozent. Insbesondere die Niedersachsen trugen zu der überdurchschnittlichen Akzeptanz bei, dort wurde für «Schlank und gesund» ein Marktanteil von 8,9 Prozent gemessen.